Mittwoch, November 5, 2025

WERBUNG

Impulsgeber-Logo
Neuaufstellung

MAGAZIN

Air Liquide und BASF investieren am Standort Schwarzheide

Schwarzheide. Air Liquide und BASF haben einen neuen langfristigen Vertrag über die Lieferung von Sauerstoff und Stickstoff in Schwarzheide unterzeichnet. An diesem innovativen Standort...

W+M-Buchtipp: Lebendigkeit entfesseln

Lebendigkeit entfesseln. Ein Buchtipp von Thomas Wirk New Work braucht mehr Selbstorganisation, aber dies nicht nur im technischen Sinn. Eine viel größere Rolle spielt die...

Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 12 – Rainer Gläß, Geschäftsführer GK SOFTWARE SE, Schöneck

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

W+M-Serie: Exzellente Forschung im Osten – Hier entsteht die Welt von Morgen Teil 4 – Sachsen

Ostdeutschland verfügt über eine eindrucksvolle Dichte an weltweit anerkannten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Hier wird an Lösungen für drängende Fragen der Zukunft etwa in der...

VNG plant den Übergang zu grünen Energien

Leipzig. Der VNG-Konzern nimmt die Klimaziele der Politik als Herausforderung an und plant der Übergang vom Erdgas hin zu grünen Energien, wie der MDR...

Sachsen bildet neues Cluster in der Biomedizin

Dresden.  Das Forschungskonsortiums SaxoCell wird künftig im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. SaxoCell besteht aus Expert/innen der TU...

Flexibel in der Krise – Duschkraft aus Rostock bleibt am Ball

Im Rahmen der W+M-Unternehmerumfrage ist auch Stefan Goletzke, Geschäftsführer Duschkraft GmbH aus Rostock ein gutes Beispiel für flexibles Agieren in Krisenzeiten. Sie produzieren Luftentfeuchter....

Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 11 – Stefan Goletzke, Geschäftsführer Duschkraft GmbH, Rostock

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

Wirtschaftsministerium fördert Aufbau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff des Gasekonzerns Linde in Leuna

Leuna. Der Gasekonzern Linde errichtet in Leuna für rund 60 Millionen Euro die weltgrößte Produktionsanlage zur Erzeugung und Verflüssigung von grünem Wasserstoff im Chemiepark...

Mitteldeutschland auf dem Weg zur Modellregion für Grünen Wasserstoff

„Wir laden internationale Unternehmen und Institutionen herzlich ein, Teil unserer Erfolgsgeschichte zu werden“ Von Thomas Einsfelder H2-Leuchttürme mit internationaler Strahlkraft In Leuna forscht die Fraunhofer-Gesellschaft an...

Brandenburg baut auf Alstom am Bahnstandort Hennigsdorf

Potsdam. Der französische Konzern Alstom hat offiziell die Zugsparte von Bombardier übernommen. Dazu gehört auch das Werk in Hennigsdorf. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und...

Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 10 – Dr. Volkmar Weckesser, CIO CENTOGENE AG, Rostock

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

W+M-Buchtipp: Einsam im Bundestag

„Alleiner kannst du gar nicht sein“ - Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst. Ein Buchtipp von Thomas Wirk Das Buch der beiden Journalisten Peter...

W+M-Serie: Exzellente Forschung im Osten – Hier entsteht die Welt von Morgen Teil 3 – Sachsen-Anhalt

Ostdeutschland verfügt über eine eindrucksvolle Dichte an weltweit anerkannten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Hier wird an Lösungen für drängende Fragen der Zukunft etwa in der...

KfW-Studie: In Ostdeutschland ist der Weg zur Bankfiliale weiter

Frankfurt/Main. Deutschland verfügt über ein dichtes Netz an Bankfilialen. Im Durchschnitt benötigten Mittelständler hierzulande im Jahr 2019 lediglich 15 Minuten bis zur nächsten Filiale...

W+M-Umfrage zur Perspektive 2021: Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 9 – Julianne Becker, Geschäftsführerin Dietrich & Kokosnuss OHG, Bad Belzig

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

W+M-Umfrage zur Perspektive 2021: Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 8 – Daniel Hannemann, Simon Schandert, Geschäftsführer Tesvolt GmbH

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

Was macht Brandenburg als Ansiedlungsstandort so erfolgreich?

Brandenburg hat sich 30 Jahre nach der deutschen Einheit zu einem Qualitätsstandort und zu einem erfolgreichen Ansiedlungsstandort entwickelt. Kompetenzen in Branchen und Technologien, eine...

Investitionsboom zwischen Rostock und Erfurt

Die neuen Bundesländer und Berlin sind in den letzten Jahren mehr und mehr in den Blick in- und ausländischer Investoren geraten. Das liegt vor...

ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Januar: „Stimmung der ostdeutschen Unternehmen kühlte sich im Januar zeitgleich mit den Temperaturen spürbar ab“

Dresden, 28. Januar 2021 – Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen kühlte sich im Januar zeitgleich mit den Temperaturen spürbar ab. Der ifo Geschäftsklimaindex für...

In Sachsen wird die Schienentechnologie der Zukunft erforscht

Chemnitz. Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro Fördermitteln aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wollen die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche...

Matthias Platzeck: „Vorsprung Ost“ jetzt dringend erforderlich

W+M. In seinem Beitrag im W+M-Onlinemagazin fordert Matthias Platzeck, der ehemalige Brandenburger Ministerpräsident und Vorsitzende der Regierungskommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit"...

Vorsprung Ost – Wie jetzt in Ostdeutschland eine selbstbewusste Region mit guten ökonomischen Perspektiven entstehen kann

Vorsprung Ost - Auch nach drei Jahrzehnten bleibt die Einheit unvollendet. Wie jetzt in Ostdeutschland eine selbstbewusste Region mit guten ökonomischen Perspektiven entstehen kann. Von...

Forscher der TU Chemnitz entwickeln Smartphone-Navigation fürs Gebäude

Chemnitz. Forscher der TU Chemnitz haben eine Technologie zur nahtlosen Navigation von draußen ins Gebäude-Innere zur Marktreife entwickelt. Bisher war es eine große technische...

Auslandsmärkte bleiben für Ostdeutschland wichtig

Interview mit Michael Kotzbauer, Vorsitzender des Vorstands des Ostdeutschen Bankenverbandes, zu den Folgen von Corona für die ostdeutsche Exportwirtschaft und den Umbau der Automobilindustrie....

W+M-Umfrage zur Perspektive 2021: Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 7 – Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG, Schönebeck

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

Automobilwirtschaft leidet weltweit unter den Folgen der Coronakrise

Die deutschen Automobilhersteller und – zulieferer sind stark von Exporten abhängig. Doch die Handelsmöglichkeiten haben sich im Jahr 2020 auf vielen Märkten verschlechtert. WIRTSCHAFT+MARKT...

W+M-Serie: Exzellente Forschung im Osten – Teil 2 – Mecklenburg-Vorpommern

Ostdeutschland verfügt über eine eindrucksvolle Dichte an weltweit anerkannten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Hier wird an Lösungen für drängende Fragen der Zukunft etwa in der...

W+M-Serie: Exzellente Forschung im Osten – Hier entsteht die Welt von Morgen Teil 2 – Mecklenburg-Vorpommern

Ostdeutschland verfügt über eine eindrucksvolle Dichte an weltweit anerkannten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Hier wird an Lösungen für drängende Fragen der Zukunft etwa in der...

W+M-Umfrage zur Perspektive 2021: Neuer Aufschwung oder Dauerkrise? Teil 6 – Stephan Schleuss, Geschäftsführer Relax Commerce GmbH, Leipzig

Die Corona-Pandemie traf 2020 die ostdeutsche Wirtschaft vollkommen unvorbereitet. Doch die Folgen fielen höchst unterschiedlich aus: Während ganze Branchen herbe Umsatzeinbußen und Kurzarbeit verkraften...

WERBUNG

WIRTSCHAFT+MARKT
Herbst 2023 / Frühjahr 2024 ist erschienen!
Ausgabe lesen

 

WIRTSCHAFT+MARKT
Frühjahr / Sommer 2023
Bestellungen an vertrieb@wirtschaft-markt.de
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.