Erfurt. Angesichts der großen und vielfältigen Probleme vor denen aktuell gerade Unternehmen aus dem Mittelstand stehen, scheint ein Problem in den Hintergrund zu treten,...
ILB-Jahresergebnis 2023
1,6 Milliarden Euro Fördermittel flossen in über 13.000 Projekte im Land Brandenburg.
Förderthemen 2023
10.212 Zusagen in Höhe von insgesamt 324 Millionen Euro unter anderem...
Auf der einen Seite werden immer mehr Fachkräfte gesucht, auf der anderen Seite entscheiden sich immer mehr Beschäftigte für eine reduzierte Arbeitszeit.
Arbeitnehmer in der...
Magdeburg. Innovative Medizintechnik der Spitzenklasse – dafür steht der Magdeburger Forschungscampus STIMULATE. Das „Solution Center for Image Guided Local Therapies – STIMULATE“ wurde an...
Teil 3: Unternehmensverkauf: Risiko Altersvorsorge
Belastungen aus Versorgungszusagen werden bei der Unternehmensnachfolge nicht selten vernachlässigt oder sogar komplett unberücksichtigt gelassen. Das jedoch kann fatale Folgen...
Die Erwerbstätigenquote der Thüringer Frauen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und lag laut Statistischem Landesamt zuletzt bei 79,5 Prozent. Damit erreicht Thüringen...
Passend zum internationalen Frauentag ermittelt Wirtschaftsinformationsanbieter databyte auf Grundlage des Handelsregisters die aktuelle Stärke von Gründerinnen und Chefinnen am deutschen Markt.
Allgemein
Der Anteil an Gründerinnen...
Was wäre, wenn zuwanderungswillige ausländische Fachkräfte einen Rückzieher machten und gar nicht erst kämen? Weil sie sich in Deutschland nicht willkommen fühlen? Weil ihnen...
Hennigsdorf. Stadler errichtet bis 2027 in Hennigsdorf ein neues Inbetriebsetzungszentrum für Schienenfahrzeuge. Der bisherige Inbetriebsetzungsstandort Velten wird zum Service-Standort umfunktioniert. Am neuen Standort des...
Im Interview mit Wirtschaft + Markt spricht Prof. Dr. Mario Ragwitz, Sprecher des Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerks und Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in...
Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...
Rostock, März 2024. Die Werft TAMSEN MARITIM GmbH hat in den ersten acht Wochen des neuen Jahres mit einem starken Auftragsaufkommen im Reparaturbereich nahtlos...
W+M stellt in seiner Serie Netzwerke im Osten Initiativen vor, die sich mit dem Thema Ostdeutschland beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Motivationen und Perspektiven...
Berlin. Die Erholung des Berlin-Tourismus nach der Corona-Krise setzt sich fort. Doch Potenziale bleiben ungenutzt. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beklagt vor allem die fehlenden Langstreckenflüge...
Anleger in Deutschland suchen zunehmend nach sicheren und zugleich rentablen Möglichkeiten, ihr Erspartes anzulegen. Doch die einst sicheren Häfen Immobilien und gerade Diamanten stehen...
Im Kalenderjahr 2023 registrierte das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Hinblick auf die Auftragsentwicklung nominal (nicht preisbereinigt) eine negatives, bei der Umsatzentwicklung ein nominal leicht positives...
Nach einigen hin und her um eventuelle Förderungen, macht das Schweizer Unternehmen Meyer Burger jetzt ernst und hat offiziell mitgeteilt, die Schließung des Freiburger...
Oldenburg/Allendorf (Eder), 16. Februar 2024. Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam...
Berlin. Die 43 Mitgliedssparkassen im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2023 in wirtschaftlich schwierigem Umfeld zurück. Das erwartete Betriebsergebnis vor Bewertung...
Ab sofort können sich Unternehmen um den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024 bewerben. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes vergeben zum 20. Mal...
Dauerthal. Die EU hat weitere IPCEI-Projekte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Europa genehmigt. Mit dabei: das Projekt "Elektrolysekorridor Ostdeutschland" der brandenburgischen Firma ENERTRAG mit...
Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...
Nadine Nordmann, Ulla Drewitz: Willkommen Generationen-Vielfalt! Gen X, Millennials, Gen Z - ein starkes Team. Schäffer-Poeschel, 121 Seiten, 39,99 Euro, ISBN 978-3-7910-6051-4
Manch einer kann es...
Potsdam. Am gestrigen Tag fand der feierliche Geschäftsführungswechsel bei der Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg statt. Im Potsdamer Nikolaisaal, in Anwesenheit von Vertretern der Landesregierung,...
Silke Baron und Ilka Walter sind die neuen Geschäftsführerinnen der Bürgschaftsbank Brandenburg. Im Interview mit Wirtschaft+ Markt sprechen sie über die Stärken der Bürgschaftsbank,...
Heute erscheint der zweite Teil der W+M-Serie zum Thema Unternehmensnachfolge.
Teil 2: Steuerfalle droht beim Unternehmensverkauf
Grundstücke, Patente oder Darlehen können bei einem Unternehmensverkauf das Zünglein...
W+M sprach mit Bodo Rodestock, dem Vorstand Finanzen, Personal und IT der VNG AG, über die Entwicklung des Unternehmens, das durch den Lieferstopp russischen...
Halle/Saale. Nach dem Rekordwert im Dezember bleibt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Januar auf unverändert hohem Niveau, zeigt die aktuelle...