Montag, August 18, 2025
StartSlide_Startseite

Slide_Startseite

Slide_Startseite

Ostdeutscher Tourismus: Zurück aus dem tiefen Tal – Teil 2/3 – Sachsen und Thüringen

Kaum eine Branche wurde von der Corona-Pandemie schwerer gebeutelt als die Tourismuswirtschaft. Nicht nur die Besucherzahlen brachen ein, auch viele Arbeitskräfte verließen dauerhaft die...

Bei Tesla in Grünheide – Die W+M-Werkstour

Die Ankündigung, im Brandenburgischen Grünheide die Gigafabrik von Tesla zu bauen, erfolgte durch Elon Musk am 12.11.2019 bei der Verleihung des Goldenen Lenkrades. Fortan...

Dietmar Woidke: „Wir betreiben aktive Industriepolitik“

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht im Interview mit Wirtschaft+Markt über die Bedeutung der Tesla-Fabrik für Brandenburg, die Kooperation der ostdeutschen Bundesländer und Wege zur...

Franziska Giffey wird Wirtschaftssenatorin im neuen Berliner Senat

Berlin. Die Berliner SPD hat ja gesagt zum Koalitionsvertrag mit der CDU. Damit ist der Weg frei für den neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin...

Philipp Mehne: „Das OWF ist die Konferenz zum Wirtschaftsstandort Ostdeutschland“

Vom 11.-13. Juni 2023 findet die achte Auflage des Ostdeutschen Wirtschaftsforum OWF in Bad Saarow statt. W+M sprach mit dem Veranstalter und neuen Geschäftsführer...

Wir brauchen einen neuen Blick auf die Industrie – ein Plädoyer von Dr. Holger Loclair

Ein Plädoyer für eine positive Grundeinstellung gegenüber der deutschen Industrie, als Voraussetzung für eine erfolgreiche Zeitenwende. Von Dr. Holger Loclair, Chairman & CEO der...

Sven Schulze: „Sachsen-Anhalt ist auf der Überholspur“

Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, im Gespräch mit W+M über erfolgreiche Ansiedlungen, die Gefahren für den Standort...

Eine Immobilie für alle Fälle: Warum die Zeit reif ist für mehr Hybrid-Immobilien

Die Zeiten konstanter Aufwärtsbewegungen am Immobilienmarkt sind vorbei. Unsicherheit bestimmt den Markt, denn seit mehreren Jahren wird die Immobilienbranche von diversen exogenen Schocks durchgeschüttelt:...

GTAI-Wirtschaftsausblick: Frankreich – Unsichere Aussichten für 2023

Germany Trade and Invest (GTAI) erarbeitet regelmäßig Wirtschaftsausblicke für wichtige Märkte. In Kooperation mit GTAI veröffentlicht W+M auf der Grundlage dieser Wirtschaftsausblicke Auszüge daraus....

W+M-Länderreport Brandenburg: Ein Land im Aufbruch und Umbau – Teil 2/3

Brandenburg wird immer mehr zu einem wichtigen Standort der Bahnindustrie. Auf der anderen Seite wird das Ende der Kohleförderung in der Lausitz zur großen...

Carsten Schneider: „Wir brauchen Nachfolger und größere Unternehmen“

W+M sprach mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, über die Arbeit der ersten 16 Monate im Bundeskanzleramt, die Zusammenarbeit von...

Zukunft 2.0 für ein Lebenswerk

Für viele Unternehmer und Unternehmerinnen in Ostdeutschland ist die Planung der eigenen Nachfolge die größte Herausforderung. Ein Beitrag von Harald Eisenach. Die eigene Nachfolge zu...

GTAI-Wirtschaftsausblick: Unternehmen in Polen rüsten sich für ein schwieriges Jahr (Stand: März 2023)

Germany Trade and Invest (GTAI) erarbeitet regelmäßig Wirtschaftsausblicke für wichtige Märkte. In Kooperation mit GTAI veröffentlicht W+M künftig auf der Grundlage dieser Wirtschaftsausblicke Auszüge...

EY: Immer mehr deutsche Tech-Start-ups werden von ausländischen Unternehmen aufgekauft

Nach Angaben von EY - einer der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen - übernehmen immer häufiger internationale Unternehmen deutsche Tech-Start-ups und das gegen den...

W+M-Länderreport Thüringen: Optische Industrie mit Weltruf/IT-Unternehmen auf Kurs/Medizintechnik made in Thüringen/Bevölkerung in Thüringen schrumpft Teil 3/3

Anders als die Automotivebranche befindet sich der traditionelle Optik-Standort Thüringen auf beeindruckendem Wachstumskurs. Thüringen bleibt auch ein wichtiger Halbleiterstandort. Das Vorzeigeunternehmen der Thüringer Medizintechnik...

BWE-Präsident Hermann Albers: Der Zubau bei der Windenergie wirkt zeitverzögert

W+M sprach mit dem Präsidenten des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) über den aktuellen Ausbau der Windenergie, über die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, das...

E.DIS-Chef Montebaur: „Es gibt zu viele Fehlsteuerungen im System.“

Dr. Alexander Montebaur, Vorstandsvorsitzender der E.DIS AG, im Interview mit W+M über unrealistische Ziele bei der Energiewende, zu hohe Netzentgelte und den Personalmangel in...

Manuela Schwesig: „Mecklenburg-Vorpommern ist in der Zeitenwende Teil der Lösung“

Manuela Schwesig, die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern beantworte W+M Fragen zur aktuellen Wirtschaftssituation im Land, zur Rolle der maritimen Wirtschaft, zum Verhältnis zu Russland,...

W+M-Länderreport Mecklenburg-Vorpommern: Licht und Schatten an der Küste / Teil 3

Die Wirtschaftsbilanz Mecklenburg-Vorpommerns fiel 2022 durchwachsen aus. Einer Erholung im Tourismus und einigen Neuansiedlungen auf der Habenseite standen die Turbulenzen der Werftenkrise gegenüber. Hoffnungsträger...
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.