Montag, August 18, 2025

WERBUNG

Impulsgeber-Logo
Neuaufstellung

MAGAZIN

Land Sachsen-Anhalt erwägt den Bau eines Windparks für die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg

Magdeburg. Das Land Sachsen-Anhalt erwägt den Bau eines Windparks für die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg. Solche Anlagen könnten den Industriepark südlich der Landeshauptstadt mit...

JPMorgan geht mit Onlinebank in Berlin an den Start

Die größte US-Bank plant in Deutschland eine Onlinebank. Für JPMorgan Chase ist das erst die zweite ausländische Filiale für Endkunden nach der vor gut...

Kabinettsbeschluss für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren

Die Bundesregierung will Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Dafür waren Gesetzesänderungen nötig, die das Kabinett beschlossen hat. Neue Regelungen sollen vor allem den Bau von...

Wirtschaftsförderung Sachsen: Türöffner, Brückenbauer und Netzwerker für den Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als landeseigenes Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet und versteht sich als Türöffner, Brückenbauer und Netzwerker für den...

MV-Wirtschaft fordert Bau zweiter Ölleitung Rostock-Schwedt

Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern fordert weiter den Bau einer zweiten Ölleitung zwischen Rostock und Schwedt in Brandenburg, obwohl Berlin diese ablehnt. Der Hauptgeschäftsführer der...

Klimastiftung in MV: Beispiel für strategische Korruption

Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Deutschland verliert im Vergleich zum Vorjahr leicht und erhält 79 Punkte – die...

Interesse von Rheinmetall an Pulverfabrik in Sachsen

Leipzig. Sachsens Regierung hat das Interesse von Rheinmetall an dem Bau eines Pulverwerkes im Freistaat bestätigt. Die Planungen sind jedoch noch sehr am Anfang...

Ostdeutscher Maschinenbau mit Auftragsflaute im Dezember – gute Bilanz für Gesamtjahr 2022

Leipzig, 02.02.2023. Die ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben das Jahr 2022 mit einem kräftigen Minus im Auftragseingang abgeschlossen. Im Dezember 2022 sanken die Bestellungen...

Maschinenbau in Ostdeutschland: Zahlen und Fakten

Aktuelle Zahlen zum ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau Unternehmen: zirka 450Beschäftigte: zirka 77.800 Umsatz 2021: 18,4 Milliarden Euro – die Daten für 2022 liegen noch nicht...

IWH: Wirtschaftswachstum, Staatsfinanzen und Treibhausgas-Emissionen in der mittleren Frist

Nach der mittelfristigen Projektion der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland wird das Wirtschaftswachstum laut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in den kommenden sechs Jahren mit...

50Hertz und Stadtwerke Halle setzen Projekt zur effizienten Umwandlung von Strom in Wärme um

50Hertz und die EVH GmbH arbeiten gemeinsam an einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) in Halle. Die 40 MW Anlage soll bis Ende des Jahres in Betrieb...

Wer ist eigentlich ostdeutsch?

Im Zusammenhang mit dem Bundeskonzept zur Steigerung des Anteils von Ostdeutschen in Führungspositionen der Bundesverwaltung, das aktuell durch den Ostbeauftragten der Bundesrepublik Carsten Schneider...

ifo Geschäftsklima Ostdeutschland: Die Stimmung im Januar 2023 steigt noch weiter

Dresden, 31. Januar 2023. Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen verbesserte sich im Januar leicht. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft stieg auf...

Digitale Zwillinge werden die Zukunft im Maschinenbau bestimmen

Im ostdeutschen Maschinenbau läuft es trotz Energiekrise und Ukraine-Krieg gut: Die Kapazitätsauslastung und das Auftragspolster blieben im Vergleich zur Jahresmitte 2022 konstant. Die vorhandenen...

Die größten Fehler beim Management des radikalen Wandels/ Fehler 2: Ein falscher Blick auf neue Technologien

In Zeiten des Wandels wird Bewährtes auf den Prüfstand gestellt, weil das bisher erfolgreiche Konzept oder Geschäftsmodell nicht mehr für die Zukunft taugt. Darüber...

W+M-Ratgeber Recht: Urlaubsansprüche verjähren nicht mehr

Zum Jahreswechsel hat sich für Unternehmer allerhand geändert. W+M informiert in seiner neuen Ratgeber-Serie: Teil 1: Urlaubsansprüche verjähren nicht mehr Bis Ende letzten Jahres konnten Sie...

Tausende Ostbrandenburger Unternehmen ohne Nachfolge

Frankfurt (Oder). Das Thema Unternehmensnachfolge wird in der Ostbrandenburger Wirtschaft immer wichtiger. Bei mehreren tausend Unternehmen sei es unklar, wer die Leitung übernimmt, wenn...

Neue Geschäftsführerin der GIG Unternehmensgruppe

Berlin. Zum 1. Januar 2023 wurde Frau Dr. Lisa Hannusch (33 Jahre) als geschäftsführende Gesellschafterin in die Geschäftsführung der GIG Unternehmensgruppe eingebunden. Neben dem Gründer Herrn...

Jedes zehnte Unternehmen erwägt Abwanderung aus Thüringen

Erfurt. (dpa/th) - Viele Unternehmen in Thüringen rechnen mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in der ersten Jahreshälfte 2023. Nach einer Umfrage des Verbandes...

Olaf Scholz: Das neue Deutschland-Tempo ist der Maßstab

Berlin. Im aktuellen Tagesspiegel-Interview betont Bundeskanzler Olaf Scholz, dass mit dem neuen Deutschland-Tempo, das beim Bau von Pipelines und LNG-Terminals an den Tag gelegt...

Zu wenig Ostdeutsche auf Chefposten – Bundesregierung will gegensteuern

Berlin. Es ist bekannt, dass gebürtige Ostdeutsche in Führungspositionen unterrepräsentiert sind. Bei einem Bevölkerungsanteil von knapp 20 Prozent sind es nur 13,5 Prozent, die...

Auch in der Lausitz ist ein früherer Kohleausstieg möglich

Potsdam/Cottbus. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und auch der Energieversorger Leag haben wiederholt erklärt, dass ein Kohleausstieg für 2038 gesetzlich verankert sei und deshalb...

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Wir leben in einer Phase der Transformation“

W+M sprach mit dem Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit Martin Dulig über die Herausforderungen an die sächsische Wirtschaft, den Zusammenhalt der ostdeutschen Länder...

Zukunftslotse Thomas Strobel: Fazit 2022 und Erwartungen 2023

W+M befragte Kenner der ostdeutschen Wirtschaft zu ihrem Fazit für das vergangene Jahr und mit welchen Erwartungen sie in das neue Jahr gehen. Zukunftslotse...

André Rummel, Magdeburgs IHK-Chef: Fazit 2022 und Erwartungen 2023

W+M befragte Kenner der ostdeutschen Wirtschaft zu ihrem Fazit für das vergangene Jahr und mit welchen Erwartungen sie in das neue Jahr gehen. André...

Mitteldeutsche Flughäfen wachsen

Leipzig. Im vergangenen Jahr zählten die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle insgesamt 2.403.772 Fluggäste. Gegenüber dem Vorjahr 2021 entspricht das einem Zuwachs von 140,1 Prozent....

Intel Magdeburg: Voll im Zeitplan

Wie faz.net berichtet hat Intel-Chef Pat Gelsinger während des Weltwirtschaftsforums in Davos den Spekulationen zu Verzögerungen beim Bau der Chipfabrik in Magdeburg widersprochen. Man...

Rostocker Hafen wird zukunftsfest gemacht

Rostock. Der Rostocker Seehafen ist mit einer Nutzfläche von 750 Hektar und 47 Schiffsliegeplätzen der größte Universalhafen an der deutschen Ostseeküste. Er ist zudem...

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee: Bilanz und Ausblick 2022/2023

W+M hat die Wirtschaftsminister der ostdeutschen Länder nach ihren Erwartungen für 2023 gefragt. Wir wollten aber auch wissen, wie das Jahr 2022 verlaufen ist...

Krieg, Pandemie, Inflation, Zinsen: Was kommt danach?

Kriege haben immer die Inflation getrieben: Die heftigste Inflation gab es während und nach den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert. Kleinere Kriege danach, wie...

WERBUNG

WIRTSCHAFT+MARKT
Herbst 2023 / Frühjahr 2024 ist erschienen!
Ausgabe lesen

 

WIRTSCHAFT+MARKT
Frühjahr / Sommer 2023
Bestellungen an vertrieb@wirtschaft-markt.de
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.