Freitag, September 19, 2025
StartSlide_Startseite

Slide_Startseite

Slide_Startseite

Netzwerke im Osten – Wir sind der Osten

W+M stellt in seiner Serie Netzwerke im Osten Initiativen vor, die sich mit dem Thema Ostdeutschland beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Motivationen und Perspektiven...

Dirk Schneemann: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Ostdeutschland bietet gute Chancen

W+M sprach mit dem Präsidenten des Berliner Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises über die Arbeit des Wirtschaftskreises, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und über die...

Neue W+M-Serie: Fehlen im Osten die richtigen Netzwerke?

Es gibt viele Netzwerke im Osten. Sind es ausreichend? Wie wirksam sind sie? Woran fehlt es noch. W+M beginnt heute eine Serie mit dem...

ICE-Instandhaltungswerk Cottbus offiziell in Betrieb genommen

Cottbus. Keine 20 Monate nach dem ersten Spatenstich und damit in Rekordgeschwindigkeit hat die DB heute das neue ICE-Instandhaltungswerk Cottbus offiziell in Betrieb genommen....

Was macht den Osten so attraktiv? Einladung zur Podiumsdiskussion in der Alten Försterei

Der Wirtschaftsrat des 1. FC Union e.V. und DenkRaumOst laden für den 31. Januar 20204, 18:00 Uhr, zum 39. StadionGespräch An der Alten Försterei....

Hidden Champion: Die Berliner micro resist technology GmbH

1993 gründete Gabi Grützner die micro resist technology GmbH. Heute ist das Köpenicker Unternehmen ein international führender Anbieter von Photoresisten (Photolacke), Polymeren und Photopolymeren....

ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Dezember: Lage und Ausblick sind mies

Dresden, 09. Januar 2024. Der ifo Geschäftsklimaindex Ostdeutschland ist im Dezember deutlich gesunken. Das Stimmungsbarometer für die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands fiel auf 88,6 Punkte,...

OWF24 – Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum findet vom 02.-04. Juni 2024 in Bad Saarow statt

Berlin. Das 9. Ostdeutsche Wirtschaftsforum findet 2024 vom 2. bis 4. Juni im brandenburgischen Bad Saarow statt. Auf der Spitzenkonferenz der ostdeutschen Wirtschaft kommen...

Wirtschaftsminister Meyer: „Mecklenburg-Vorpommern ist ein attraktiver Standort“

W+M sprach mit dem Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommers Reinhard Meyer über die wirtschaftliche Entwicklung im Land, das Thema Ansiedlungen, über...

„Zukunftspreis Brandenburg“ 2023 verliehen

Sechs Unternehmen wurden am gestrigen Freitagabend mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis des Landes Brandenburg, dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2023, ausgezeichnet. Sie überzeugten die hochkarätig besetzte 16-köpfige...

W+M-Länderreport Berlin: # 4 Mobilität made in Berlin

Berlins Wirtschaft wächst überdurchschnittlich. Sie profitiert von international renommierter Forschung, jungen Unternehmern und der Konzentration auf zukunftsfähige Branchen. Doch bei Gewerbeflächen und erneuerbarer Energie...

Franziska Giffey: „Wir wollen Europas Innovationsstandort Nummer Eins werden“

Franziska Giffey, Berlins Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, spricht im W+M-Interview über den Industriestandort Berlin, den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Hauptstadt...

W+M-Länderreport Sachsen: # 5 Wichtige Drehscheibe für die Logistik/Umbau der Kohleregionen schreitet voran

Mit dem Länderreport Sachsen setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Heute erscheint der letzte Teil. Teil 1 -...

WIRTSCHAFT+MARKT Seite 82 – die letzte gedruckte Seite

Wirtschaft+Markt erscheint seit 1990 als Printmagazin Die gedruckten Ausgaben haben viele Unternehmer seit dem Einstieg in die Marktwirtschaft begleitet. Anfänglich war es wichtig, mit Rat...

Wer ist ostdeutsch?

Wer im Osten von Deutschland aufgewachsen ist, ist ostdeutsch. Doch wenn nur die Eltern in Ostdeutschland geboren sind und die Familie im Westen lebt,...

W+M-Länderreport Sachsen: # 4 Life Sciences mit großem Potenzial/ Die Wiege des Maschinenbaus

Mit dem Länderreport Sachsen setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Auch diesen Report werden wir in mehreren...

Michael Kretschmer: „Wir brauchen einen Neustart der Energiewende“

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer äußert sich im W+M-Interview über Standortvorteile in Sachsen, den Umbau der Kohleregionen und die Risiken der Energiewende. W+M: Herr Ministerpräsident, wie...

W+M-Länderreport Sachsen-Anhalt: # 6 Logistik rollt im Land – Automotive und Maschinenbau im Wandel

Mit dem Länderreport Sachsen-Anhalt setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Auch diesen Report werden wir in mehreren...

Schweizer Firmen investieren in MV

Schwerin. Der Schweizer Medizinkonzern Ypsomed erweitert seine Produktion in Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern wirbt nun um weitere Investoren aus der Schweiz. Ypsomed baut in Schwerin eine...

Siemens Energy startet Produktion von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Berlin

Berlin. Siemens Energy wird die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln und bringt damit das Herzstück seiner Wasserstofftechnologie in die Hauptstadt. Der Produktionsstart...

W+M-Veranstaltungsprogramm – Gute Themen für Netzwerker

WIRTSCHAFT+MARKT organisiert auch 2023 für Leser und Partner Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Kooperationspartner: MPW - Forum für Medien, Politik und Wirtschaft e.V. /MPW - Forum für Medien,...

Leuchtende Branche aus Thüringen: Photonik als Schlüsseltechnologie für Zukunftsanwendungen

Internet, Energiesysteme und Mobilität, Diagnostik und Therapie – unzählige Anwendungen in Industrie und Alltag wären ohne Photonik, die Technologie des Lichtes, unmöglich. So beruhen...

Wolfgang Tiefensee: „Thüringen ist auf dem Weg zum Opto-Valley“

Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Thüringen, spricht im W+M-Interview über die wirtschaftliche Entwicklung in Thüringen, den Boom der Photonik-Branche...

W+M-Länderreport Sachsen: #3 Schwächen bei erneuerbaren Energien/ Life Sciences mit großem Potenzial

Mit dem Länderreport Sachsen setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Auch diesen Report werden wir in mehreren...

W+M-Länderreport Sachsen-Anhalt: #5 Energiebranche treibt die Entwicklung

Mit dem Länderreport Sachsen-Anhalt setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Auch diesen Report werden wir in mehreren...

W+M-Länderreport Sachsen: #2 Sachsens Automobilbranche im Wandel

Mit dem Länderreport Sachsen setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Auch diesen Report werden wir in mehreren...

ifo Dresden: Unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen erklären zwei Drittel des Lohngefälles zwischen Ost und West 

Dresden, 18. Oktober 2023. Zwei Drittel der Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland lassen sich durch Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur erklären. „Viele Menschen im Osten arbeiten...

Sachsen-Anhalts MP Reiner Haseloff: „Wir brauchen eine Entlastung bei den Energiepreisen.“

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff äußert sich im W+M-Interview zu den hohen Energiepreisen, der Transformation der Chemieindustrie in Sachsen-Anhalt und dem Kampf gegen den...

W+M-Länderreport Sachsen-Anhalt: #4 Pharmaindustrie setzt auf Sachsen-Anhalt

Mit dem Länderreport Sachsen-Anhalt setzt Wirtschaft+Markt die im ersten Halbjahr 2023 mit Brandenburg, Thüringen begonnene Recherche-Serie fort. Auch diesen Report werden wir in mehreren...

Carsten Schneider: Ostdeutschland – ein international anerkannter Wirtschaftsstandort

Die Zeiten, als die ostdeutsche Wirtschaft für Abriss und Arbeitslosigkeit stand, sind lange vorbei. Ostdeutschland hat sich mittlerweile zu einem international anerkannten Wirtschaftsstandort entwickelt....
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.