Freitag, September 19, 2025
StartSlide_Startseite

Slide_Startseite

Slide_Startseite

Am Sonntag startet das Ostdeutsche Wirtschaftsforum

Das diesjährige Ostdeutsche Wirtschaftsforum, das unter dem Motto „fast forward“ steht, findet  vom 2. bis 4. Juni in Bad Saarow bereits zum neunten Mal...

Das Portal der Initiative Nachfolge Ostdeutschland (NFOst) ist online

Berlin, 29.05.2024. MPW – Forum für Medien, Politik und Wirtschaft e.V. und Wirtschaft+Markt haben gemeinsam mit weiteren Unternehmern und Unternehmensvertretern eine Initiative zur Unterstützung...

Die Europawahl im Juni

Am 09. Juli 2024 finden in Deutschland die Wahlen zum zehnten Europäischen Parlament statt. Durch die vielen Laternenposter und die Parteienwerbung, die aktuell auf...

Grüße aus Brüssel von Gaby Bischoff – EU-Parlamentsabgeordnete aus Ostdeutschland

Am 09. Juli 2024 finden in Deutschland die Wahlen zum zehnten Europäischen Parlament statt. W+M hat Abgeordnete, die Ostdeutschland vertreten, gebeten zu berichten, was...

Vorpommern: Mit Birkenstock und Bioökonomie – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #2

Großinvestitionen wie Tesla, Intel oder TSMC beherrschen die Schlagzeilen über die ostdeutsche Wirtschaft. Doch wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus?...

Netzwerke im Osten: Das Automotive Netzwerk Ostdeutschlands (ACOD)

W+M stellt in seiner Serie „Netzwerke im Osten“ Initiativen vor, die sich mit dem Thema Ostdeutschland beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Motivationen und Perspektiven...

Grüße aus Brüssel von Sergey Lagodinsky – EU-Parlamentsabgeordneter aus Ostdeutschland

Am 09. Juli 2024 finden in Deutschland die Wahlen zum zehnten Europäischen Parlament statt. W+M hat Abgeordnete, die Ostdeutschland vertreten, gebeten zu berichten, was...

Grüße aus Brüssel von Karolin Braunsberger-Reinhold – EU-Parlamentsabgeordnete aus Ostdeutschland

Am 09. Juli 2024 finden in Deutschland die Wahlen zum zehnten Europäischen Parlament statt. W+M hat Abgeordnete, die Ostdeutschland vertreten, gebeten zu berichten, was...

INTEL Magdeburg: „Ein Ökosystem aufbauen, um Arbeitsplätze in der Region und der Branche zu schaffen“

Anlässlich der Beteiligung Intels am Stand der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) auf der HMI sprachen die Kollegen mit Bernd Holthaus, dem Personalchef...

Brandenburg: Krass wie die Lausitz. Interview mit Ministerpräsident Dietmar Woidke

W+M sprach im exklusiven Interview mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, über die wirtschaftliche Situation im Land, die Transformation in der...

Die Prignitz: Zwischen den Metropolen – Neue W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #1

Großinvestitionen wie Tesla, Intel oder TSMC beherrschen die Schlagzeilen über die ostdeutsche Wirtschaft. Doch wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus?...

Grüße aus Brüssel von Martina Michels – EU-Parlamentsabgeordnete aus Ostdeutschland

Am 09. Juli 2024 finden in Deutschland die Wahlen zum zehnten Europäischen Parlament statt. W+M hat Abgeordnete, die Ostdeutschland vertreten, gebeten zu berichten, was...

Netzwerke im Osten: Der Bauindustrieverband Ost e. V.

W+M stellt in seiner Serie Netzwerke im Osten Initiativen vor, die sich mit dem Thema Ostdeutschland beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Motivationen und Perspektiven haben....

Die Wasserstoff-Wirtschaft in Sachsen – W+M-Serie: #6

Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...

Die Wasserstoff-Wirtschaft in Thüringen – W+M-Serie: #5

Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...

Was ändert sich im April 2024? Die Bundesregierung informiert.

Finanzen, Wirtschaft und Arbeit Haushaltsfinanzierung 2024 Die Bundesregierung hat mit dem zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetz wichtige Maßnahmen zum Bundeshaushalt 2024 auf den Weg gebracht. Das Gesetz sieht ab...

Die Wasserstoff-Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern – W+M-Serie: #4

Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...

Netzwerke im Osten – OstBV – Ostdeutscher Bankenverband

W+M stellt in seiner Serie Netzwerke im Osten Initiativen vor, die sich mit dem Thema Ostdeutschland beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Motivationen und Perspektiven...

Fast Forward – das Ostdeutsche Wirtschaftsforum 2024

W+M fragte den Geschäftsführer von Land der Ideen und Veranstalter des Ostdeutschen Wirtschaftsforums Dr. Philipp Mehne im Vorfeld des Events vom 02.-04. Juni 2024...

Frauenpower in Potsdam: „Frauen gründen anders – aber leider noch zu wenig“

Potsdam, 7. März 2024. „Frauen gründen anders: Sie starten oft im Nebenerwerb und neben der Familie. Aber es sind leider immer noch zu wenige.“...

Prof. Mario Ragwitz: „Ostdeutschland kann zur Vorreiterregion für Wasserstoff werden“

Im Interview mit Wirtschaft + Markt spricht Prof. Dr. Mario Ragwitz, Sprecher des Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerks und Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in...

Die Wasserstoff-Wirtschaft in Brandenburg – W+M-Serie: #3

Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...

N5 Symposium von Legatum e.V.

W+M stellt in seiner Serie Netzwerke im Osten Initiativen vor, die sich mit dem Thema Ostdeutschland beschäftigen und dabei ganz unterschiedliche Motivationen und Perspektiven...

Ostdeutsche Baukonjunktur 2023 im Abwärtstrend – Jahresergebnisse nach Ländern

Im Kalenderjahr 2023 registrierte das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Hinblick auf die Auftragsentwicklung nominal (nicht preisbereinigt) eine negatives, bei der Umsatzentwicklung ein nominal leicht positives...

Die Wasserstoff-Wirtschaft in Sachsen-Anhalt W+M-Serie: #2

Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...

VNG – ein ostdeutsches Unternehmen mit Tradition und Zukunft

W+M sprach mit Bodo Rodestock, dem Vorstand Finanzen, Personal und IT der VNG AG, über die Entwicklung des Unternehmens, das durch den Lieferstopp russischen...

Neue W+M-Serie: Die Wasserstoff-Wirtschaft in Ostdeutschland: #1 Berlin

Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger auf dem Weg zur Klimaneutralität. Welche Strategien verfolgen die ostdeutschen Länder beim Aufbau...

Auftragseingang im ostdeutschen Maschinenbau: Unerwartet starker Dezember rettet Jahresbilanz 2023

Leipzig, 02.02.2024. Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau hat das Jahr 2023 mit einem überdurchschnittlich hohen Auftragseingang abgeschlossen. Das deutliche Dezember-Plus beeinflusst auch die Jahresbilanz...

Meyer Burger befeuert Diskussion um Subventionen für die deutsche Solarbranche

Nachdem das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger angedroht hatte, die Solarmodulproduktion im sächsischen Freiberg zu schließen, falls es keine Unterstützung für die Branche geben sollte,...

Meyer Burger will Solarmodulproduktion in Freiberg schließen

Freiberg. Während Meyer Burger das Wachstum des US-Geschäfts vorantreibt, bereitet das Unternehmen die Schließung der Modulproduktion in Deutschland vor. Für den Fall ausbleibender Maßnahmen...
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.