Freitag, April 18, 2025

In Brüssel steht für die ostdeutschen Länder viel auf dem Spiel

Berlin. Selten standen die Wahlen zum Europäischen Parlament so im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses wie in diesem Jahr. Das endlose Tauziehen um den Brexit und der Vormarsch populistischer Parteien stellen viele wichtige EU-Themen völlig in den Schatten. Dabei geht es gerade für die ostdeutschen Länder – neben der EU-Förderung – um Einfluss in Brüssel. Aber es gibt sie noch – die guten Nachrichten aus Europa. Diese zum Beispiel: Seit die EU die Thüringer Bratwurst 2003 als regionale Spezialität unter Schutz gestellt hat, verdoppelte sich nahezu der Absatz der rund 150 Bratwurstproduzenten im Freistaat. Nur in ganz seltenen Fällen eignet sich noch ein fremder Hersteller den guten Namen der Thüringer Nationalspeise an. Um die Wurst ging es allerdings bei den Reisen des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Die Linke) im letzten Herbst in die europäische Hauptstadt Brüssel nur sinnbildlich. Den Thüringer Landesvater plagen vielmehr geplante Kürzungen der EU-Direkthilfen für die Bauern. Die würden gerade Großbetriebe wie die der Thüringer Landwirtschaft treffen. Den Beitrag von Mattias Salm lesen Sie im W+M-Internetmagazin

Dieser Beitrag erscheint auch in der Printausgabe von WIRTSCHAFT+MARKT, Frühjahr 2019.

Foto: Europäische Union/Etienne Ansotte

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.