Zwölf Unternehmen haben die große Chance, den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2023 zu gewinnen. Sie wurden von der Hauptjury für das Finale am 1. Dezember im...
Dresden, 05. Juli 2023. Die Wirtschaft in Ostdeutschland und Sachsen ist ebenso wie die in ganz Deutschland zur Jahreswende 2022/23 in eine Schwächephase eingetreten....
Strausberg. Der EWE-Konzern hat das durch die Energiekrise gekennzeichnete Geschäftsjahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen können. Vor allem die durch den russischen Angriffskrieg gegen...
Die Einweihung einer modernen Produktionsanlage für hochleistungsfähige Kathodenmaterialien und die Enthüllungszeremonie für eine Batterierecycling-Anlage zur Herstellung von Schwarzer Masse sind wichtige Schritte zur Schließung...
Die LBBW ermittelt regelmäßig die Rangliste der 100 umsatzstärksten Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Damit bildet das Ranking wichtige Trends und wirtschaftliche Verschiebungen...
Potsdam, 28. Juni 2023. Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Potsdam hat heute Dr. Manfred Wäsche als Interim-Hauptgeschäftsführer bestellt.
Die Industrie- und Handelskammer Potsdam und...
Dresden. Aktuell arbeiten rund 76.100 Beschäftigte in der sächsischen Mikroelektronik- und IKT-Branche. Die Zahlen spiegeln den Stand von 2022 wider. Im Vergleich zu 2021...
Dresden, 29. Juni 2023. Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen sank im Juni überaus deutlich. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gesamte regionale Wirtschaft fiel auf...
In normalen Zeiten sind langfristige Zinsen höher als kurzfristige (normale Zinsstrukturkurve), denn je länger ein Geldgeber sein Geld ausleiht und damit nicht anders anlegen...
In Ostdeutschland und Sachsen ist in den vergangenen drei Jahrzehnten eine neue, leistungsfähige Unternehmenslandschaft mit Industrieansiedlungen und vielen mittelständischen Unternehmen entstanden. Ein Gutachten von...
86 Prozent der 550.000 im Jahr 2022 gegründeten Unternehmen waren Neugründungen, wie der KfW-Gründungsmonitor 2023 belegt. Neugründung heißt, dass diese Unternehmen vorher rechtlich und...
WIRTSCHAFT+MARKT
organisierte auch 2023 für Leser und Partner Veranstaltungen zu aktuellen Themen.
Kooperationspartner:
MPW - Forum für Medien, Politik und Wirtschaft e.V. /MPW - Forum für Medien,...
Die Konsortialpartner des Energiepark Bad Lauchstädt haben mit der finalen Investitionsentscheidung den entscheidenden Startschuss für die Realisierung des innovativen Wasserstoffvorhabens gesetzt. Mit diesem Schritt...
Chemnitz. Die Regierungschefin und Regierungschefs der ostdeutschen Länder haben in Chemnitz über wichtige aktuelle Fragen und Zukunftsthemen beraten.
An der MPK-Ost unter dem Vorsitz von...
Die Möglichkeiten Fachkräfte für den thüringischen Arbeitsmarkt zu gewinnen, sind weitgehend ausgeschöpft. Bis zum Jahr 2035 werden dort altersbedingt etwa 385.000 Personen aus dem...
Potsdam. Wie dpa berichtet, wirbt Brandenburg um die Ansiedlung des Rüstungskonzern Rheinmetall. Weil damit erstmals eine Rüstungsproduktion ins Land käme, sind die Reaktionen unterschiedlich....
Ob Übergabe in der eigenen Familie, Verkauf an externe Erwerber oder eine Nachfolge in der eigenen Firma – der Weg zur geglückten Nachfolgelösung ist...
Der medianet berlinbrandneburg e.V. sucht Early-Stage-Startups aus dem B2B- und B2C-Bereich. Bewerben können sich innovative Startups mit hohem Wachstumspotential, die Risikokapital zwischen 200.000 Euro...
Die aktuell verlockenden Ansiedlungsangebote in den USA auf der Grundlage des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA), einem US-Förderprogramm mit einem Volumen von 360 Milliarden...
Germany Trade and Invest (GTAI) erarbeitet regelmäßig Wirtschaftsausblicke für wichtige Märkte. In Kooperation mit GTAI veröffentlicht W+M auf der Grundlage dieser Wirtschaftsausblicke Auszüge daraus....
Die Stimmungslage der norddeutschen Tourismuswirtschaft hat sich deutlich aufgehellt. Der Konjunkturklimaindex im Gastgewerbe kletterte von zuletzt 84,3 auf nun 111,9 Punkte. Auch bei den...
Die ostdeutsche Automobilindustrie ist beim Trend zur Elektromobilität nach Einschätzung der Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, strukturell gut aufgestellt. "Über die...
Schwerin. Um den sich wandelnden Anforderungen stärker gerecht zu werden, hat das Netzwerk automotive-mv den Aufbau nachhaltiger und effektiver Transformationsstrukturen durch einen Automotive-Weiterbildungsverbund und...
Größtes Projekt der Unternehmensgeschichte geht in den Ausbau: Der Rohbau für die Standorterweiterung der SONOTEC GmbH ist abgeschlossen. Zur Feier dieses Meilensteins schlug die...
Bad Saarow, 11. Juni 2023. Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) beginnt heute im brandenburgischen Bad Saarow mit einer Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz. Vom 11....
Im ostdeutschen Mittelstand wächst die Zahl der Unternehmen, die eine Nachfolge suchen. Gerade die Generation der Gründer und Gründerinnen aus der Wendezeit nähert sich...
Wie vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Mai nicht weiter angestiegen. Zwei Drittel...
Rostock. Die Gesundheitswirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile sind 160.000 Menschen in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Das bedeutet, dass jeder fünfte Erwerbstätige...
Schwerin. Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer hat beim Bund für veränderte Kriterien des Brückenstrompreises geworben. Derzeit plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen...
Es gibt viele Wege zu gründen und Alternativen zur Neugründung. Manchmal erweist sich eine Übernahmegründung als erfolgversprechender. Ein Interview mit Prof. Dr. Birgit Felden...