Mittwoch, Oktober 8, 2025

Brandenburg untersucht Geothermie

Cottbus. Brandenburgs Energie- und Klimaschutzminister Daniel Keller startete in Cottbus zusammen mit dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LGBR) eine 2D-Seismik-Kampagne zur Erkundung des Untergrundes hinsichtlich einer künftigen geothermischen Nutzung. 

Ab Mitte Oktober 2025 beginnt die Kampagne mit einer Vibro-Truck Gruppe am Nordring in Cottbus und mit einer zweiten Fahrzeug-Gruppe zwischen Cottbus und Guben. Beide Gruppen bestehen aus jeweils zwei Vibro-Trucks, die insgesamt 110 km Messstrecke erkunden werden.

Ziel der Kampagne ist die Erkundung, ob es im Untergrund warme wasserführende Schichten (sogenannte Aquifere) gibt, die zur übertägigen Wärmebereitstellung genutzt werden können.

Bei seinem Besuch am Startpunkt der 2D-Seismik in Cottbus sagte Energie- und Klimaschutzminister Daniel Keller: „Ziel der geologischen Landesaufnahme ist ein ‚Atlas der Tiefe‘, den das LBGR öffentlich zur Verfügung stellen wird. Die geologischen Daten unterstützen Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung und senken die Investitionsrisiken für zukünftige Tiefengeothermie-Projekte. Erdwärme kann eine bedeutende, CO2-freie Energiequelle für die Niederlausitz sein. Durch die Nutzung der Tiefengeothermie können bestehende Fernwärmenetze auf fossile Energieträger verzichten. Wenn also bisher Kohle, Öl oder Gas verbrannt werden mussten, um das Wasser in Fernwärmenetzen zu erwärmen, kann dies in Zukunft die Erdwärme leisten. Dieses Potenzial wollen wir für Brandenburg nutzen. So sieht es auch der Klimaplan Brandenburg im ‚Handlungsfeld 3 Wärmewende, Bauen und Wohnen‘ vor. Demnach sollen allein im Bereich Gebäude die Emissionen bis zum Jahr 2030 auf 1,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent reduziert werden.“

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.