Dresden/Leipzig. Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ gehört bundesweit zu den zehn Projekten, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgesetzten EXIST-Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ ausgewählt wurden.
Verbunden mit diesem herausragenden Erfolg ist eine millionenschwere Förderung des Bundes von bis zu zehn Millionen Euro, die durch mindestens denselben Betrag an Mitteln durch die Projektpartner aus der Industrie ergänzt werden. Die Technische Universität Dresden (TUD) und die Universität Leipzig (UL) koordinieren die an „boOst“ beteiligten mitteldeutschen Hochschulen: Technische Universität Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschule Mittweida und die HHL Leipzig Graduate School of Management sowie die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Mit einem klaren Schwerpunkt in Bereichen wie Halbleitertechnologie und Chip-Design, Photonik und Health-Tech legt „boOst“ das Fundament für die nächste Generation von Hightech-Unternehmen „Made in Germany“.
Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter zur Förderung: „Der Startup-Standort Sachsen ist mit rund 700 aktiven Startups, über einer Milliarde Euro Investitionen seit 2020 und zwei Unicorns im Aufwind. Gerade in den Bereichen Deep Tech und B2B liegen große Chancen. Die erfolgreiche Bewerbung des sächsisch-thüringischen Netzwerks boOst ist ein weiterer Booster für Mitteldeutschland und den gesamten Wirtschaftsstandort Ost. Die Initiative boOst bringt die verschiedenen Innovationsökosysteme wie Mikroelektronik, Medizintechnik, Optik und Photonik zusammen und setzt damit eine neue Gründungsdynamik in Gang.“
Professorin Ursula Staudinger, Rektorin der TUD: „Nach dem herausragenden Abschneiden der TUD im aktuellen THE Impact Ranking in den Bereichen Transfer, Start-up-Förderung sowie Kooperationen mit der Industrie ist dies eine weitere eindrucksvolle Bestätigung dafür, dass unsere Anstrengungen zur Förderung von Gründungsgeist und Innovationen Früchte tragen. Mit dem neu gegründeten Exzellenzcenter TUD|excite und den intensivierten Partnerschaften mit der Halbleiterindustrie in Dresden, Taiwan und darüber hinaus haben wir dafür ein starkes Fundament geschaffen. boOst ermöglicht es uns nun, dieses Potenzial weiter zu entfalten und insbesondere Gründungen im Deep-Tech-Bereich auf international wettbewerbsfähiges Niveau zu heben.“
Die „boOst“-Initiative will bis 2030 die Zahl der wissensbasierten Gründungen in Sachsen und Thüringen von derzeit rund 100 auf 200 Startups pro Jahr verdoppeln – mindestens 50 davon mit Deep-Tech-Fokus.
Dafür beteiligen sich neben den Hochschulen mit Infineon, ZEISS, Bosch, ESMC und X-Fab Unternehmen mit europäischen Top-Produktionsstandorten für Mikroelektronik in Mittelsachsen an der Startup Factory. Weitere hochkarätige Partner sind u. a. Volkswagen und die MADSACK Mediengruppe.