Mittwoch, April 30, 2025

Überseehafen Rostock feiert 65. Geburtstag

Rostock. Rostocks größter Hafen ist der wirtschaftliche Motor der Hansestadt. Rund 20.000 Menschen arbeiten am leistungsstärksten Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommerns. Jährlich werden rund 30 Millionen Tonnen Güter aller Art umgeschlagen.

„Der Überseehafen Rostock hat die Entwicklung unseres Landes maßgeblich geprägt. Seit 65 Jahren ist er Mecklenburg-Vorpommerns Tor zur Welt und ein starker Motor unserer Wirtschaft. Als leistungsfähiger Universalhafen und in seiner Funktion als grüner Energiehafen wird er auch in Zukunft ein unverzichtbarer Partner im Welthandel sein und eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende übernehmen. Davon profitieren die Stadt Rostock und die Menschen im ganzen Land“, gratulierte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank zum Geburtstag.

Mit rund 20.000 Arbeitsplätzen in der Region und einer regionalen Wertschöpfung von jährlich über 1,6 Milliarden Euro leistet der Überseehafen einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke des Landes. Die Umschlagszahlen haben sich seit 1990 mehr als verdoppelt und sollen im Jahr 2025 die Marke von 30 Millionen Tonnen erneut überschreiten.

Seit 1990 wurden rund 341 Millionen Euro aus EU-, Bundes- und Landesmitteln in den Hafenstandort investiert, unter anderem in neue Liegeplätze, die Vertiefung der Hafenbecken, Logistikflächen und moderne Infrastruktur wie Landstromanlagen.

In der Zeit der mittelalterlichen Hanse zählte Rostock zu den wichtigsten Häfen im Ostseeraum. Mit der 1952 gegründeten Deutschen Seereederei DSR und dem Neubau größerer Frachter wuchs in den 1950er-Jahren der Seehandel der DDR stark an. So wurde 1957 beschlossen, Rostock zum größten Seehafen der DDR auszubauen. Der neue Überseehafen wurde am 30. April 1960 eingeweiht.1989 erzählte der Hafen mit 21 Millionen Tonnen den damaligen Rekordumschlag.

Nach 1990 durchlief der Hafen eine Transformation. So nahmen 1990 die ersten Fährlinien nach Skandinavien ihren Betrieb auf. Außerdem wurde produzierendes Gewerbe angesiedelt wie der Kranbauer Liebherr und der Großrohrhersteller EEW Special Pipe Constructions. 

 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.