• Home
  • Redaktion
Suche
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
Dienstag, Mai 20, 2025
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
  • Home
  • Redaktion
More
    Facebook
    Linkedin
    Youtube

    ifo Institut: Coronavirus dominiert das Leben der Deutschen stärker als im Juni

    3092 Seitenaufrufe:
    10. November 2020
    Wirtschaft
    Foto: Olga Lionart auf Pixabay

    München, 09. November. Das Leben der Menschen wird zunehmend von der Coronakrise beherrscht. Im Oktober sagen 86 Prozent, sich mit Corona und den Folgen des Virus häufig oder fast immer zu beschäftigen. Während der ersten Welle im Juni waren es nur 73 Prozent. Das ist eines der aktuellen Ergebnisse einer interdisziplinären Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums, an der unter anderem das ifo Institut und das Meinungsforschungsinstitut forsa beteiligt sind.

    Die Einkommenssituation der Menschen ist bislang stabil: Im Juni gaben76 Prozent der Befragten an, das Einkommen im Haushalt sei im Vergleich zum Februar unverändert geblieben. Im Oktober hat sich für 77 Prozent das monatliche Netto-Einkommen des Haushalts nicht verändert. „Das liegt zu einem guten Teil an den von der Politik beschlossenen Überbrückungshilfen, wie zum Beispiel dem Kurzarbeitergeld“, sagt Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts. „Deutlich größer sind die Sorgen geworden, sich selbst mit dem Corona-Virus zu infizieren“ berichtet forsa-Chef Manfred Güllner. Diese Sorge spiegelt sich unter anderem im Sparverhalten wider: 30 Prozent der Haushalte geben einen kleineren Teil ihres Einkommens aus als vor Beginn der Krise.

    Der Anteil der Selbständigen, die in der Coronakrise Hilfen in Anspruch genommen haben, hat sich im Oktober im Vergleich zum Juni nicht verändert: 35 Prozent haben private Ersparnisse genutzt, um die Folgen für ihr Gewerbe abzumildern. 25 Prozent nahmen staatliche Soforthilfen in Anspruch, 15 Prozent stundeten Steuerzahlungen oder reduzierten Vorauszahlungen. 9 Prozent haben sich Geld von Verwandten oder Freunden geliehen.

    Die von der Politik beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie halten im Oktober 84 Prozent der Befragten für richtig. 34 Prozent halten sie für nicht weitgehend genug. Der Anteil derer, die die Maßnahmen für nicht weitgehend bzw. nicht streng genug halten, hat sich seit Juni verdoppelt.

     

     

     

     

     

    Letzte Beiträge

    OWF 2025 – Dr. Stefan Traeger: Fünf Thesen zur Wirtschaftswende

    OWF 2025 20. Mai 2025

    OWF 2025 – Stefan Kapferer: Hohe Strompreise sind kein Naturgesetz

    OWF 2025 20. Mai 2025

    Sven Schulze will Autozulieferer und Chemiebranche stützen

    Preis 13. Mai 2025

    Preisträger OWF VORSPRUNG: micro resist technology GmbH

    Preis 9. Mai 2025

    PCK: Brandenburg sucht Gespräch mit Ministerin Reiche

    Energie 8. Mai 2025

    Werbung

    Impulsgeber-Logo
    LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    © WIRTSCHAFT+MARKT - Alle Rechte vorbehalten

    Facebook
    Instagram
    Youtube

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Zur mobilen Version gehen
    Wirtschaft und Markt
    Präsentiert von  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    wirtschaft-markt.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von wirtschaft-markt.de. Ich habe verstanden.Nein