Mittwoch, Oktober 1, 2025

Zustimmung zur Energiewende im Osten sehr unterschiedlich

Berlin. Die Zustimmung zur Energiewende reicht von 88 Prozent der Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern bis zu nur 66 Prozent in Thüringen. Die reale Nutzung von Energiewendetechnologien fällt in Ostdeutschland zumeist noch unterdurchschnittlich im bundesweiten Vergleich aus. Das sind die Ergebnisse des KfW-Energiewendebarometers.

83 Prozent der deutschen Haushalte gaben demnach an, dass die Energiewende wichtig oder sehr wichtig ist. Im Vorjahr waren es 82 Prozent, im Jahr 2023 noch 88 Prozent. In Ostdeutschland sind die Zustimmungswerte meist niedriger. Die höchste Zustimmung gibt es in Mecklenburg-Vorpommern (88 Prozent), Berlin (86 Prozent) und Brandenburg sowie Sachsen-Anhalt (je 82 Prozent). Deutlich geringer fällt die Zustimmung in Sachsen (70 Prozent) und Thüringen (66 Prozent) aus.

Eine PV-Anlage auf dem Dach haben in Deutschland 16 Prozent der Haushalte installiert. Hier hinkt der Osten meist hinterher. Ausnahme Brandenburg: Hier ist der Anteil mit 15 Prozent ähnlich hoch wie der Bundesdurchschnitt. Weitere acht Prozent nutzen im Bundesland ein Balkonkraftwerk. In Thüringen (10 Prozent), Sachsen-Anhalt (10 Prozent), Sachsen (8 Prozent),  Mecklenburg-Vorpommern (7 Prozent) und Berlin (6 Prozent) sind weit weniger PV-Anlagen auf dem Dach installiert. 

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben mittlerweile eine Wärmepumpe eingebaut. Auch hier sind die Brandenburger im Osten mit vorn dabei (9 Prozent). Überdurchschnittlich setzen aber die Sachsen auf die Wärmepumpe (10 Prozent). Rund fünf Prozent der Haushalte in Sachsen-Anhalt und Thüringen nutzen eine Wärmepumpe, nur vier Prozent der Haushalte in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern gar nur rund drei Prozent. 

Die Nutzung von Elektroautos ist bundesweit innerhalb von zwei Jahren von knapp sechs Prozent auf mittlerweile neun Prozent der Haushalte angestiegen. Im Osten sind E-Autos noch nicht so gefragt: In Sachsen lag dieser Anteil mit sieben Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. In Sachsen-Anhalt und Thüringen lag der Anteil bei vier Prozent. In Berlin haben sechs Prozent der Haushalte ein E-Auto angeschafft, in Brandenburg sieben Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern fünf Prozent. 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.