Mittwoch, August 27, 2025

Reallabor: B(e)Ware – Neues Denken im Bausektor

Berlin. Das Projekt B(e)Ware will Planungs- und Bauprozesse rund um wiederverwendbare Baustoffe erproben. Im Reallabor sollen lokale, gebrauchte Baustoffe wie Holzbalken und Stahlträger als Tragkonstruktionen in die Wertschöpfungskette im Bausektor zurückgeführt werden. 

In drei Berliner Bauvorhaben wird das Konzept erstmalig umgesetzt: beim Ausstellungs-Pavillon TULIUM auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin, einer Wasserrettungsstation am Müggelsee sowie einem Werkstattgebäude der Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Neben der Entwicklung fehlender Infrastrukturen für die Aufbereitung der Gebrauchtstoffe liegt ein Fokus des Reallabors darauf, planerische und regulatorische Ansätze für den vereinfachten Einsatz von Gebrauchtmaterialien im Bausektor abzuleiten.

„Um im Bausektor die Klimaziele zu erreichen, muss laut einer Studie des Umweltbundesamtes die Rohstoffnutzung in Deutschland bis 2050 um 60 Prozent reduziert werden“, erklärt Projektleiterin Dr. Nina Pawlicki vom Natural Building Lab der TU Berlin. Das erfordere die Nutzung von gebrauchten Baumaterialien, insbesondere in Gebäudetragwerken. „Bereits bei der Planung muss daher ein radikales Umdenken stattfinden. Vorhandenes sollte wieder wertgeschätzt werden, um die Baubranche kreislaufgerecht und damit zukunftsweisend zu transformieren. Dazu braucht es mehr Anwendungswissen für Planende und die verarbeitenden Betriebe, das wir im Reallabor B(e)Ware generieren.“

Projektpartner im Reallabor sind das Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin (Verbundkoordination), die ZRS Architekten und Ingenieure GvA mbH sowie assoziierte Partner u.a. aus den Bereichen Materialprüfung, Logistik, Rückbau und Bauprodukte

 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.