Berlin/Potsdam. Mit der dritten Prämierung endete nicht nur das Wettbewerbsjahr des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW), sondern auch ein ganz besonderes Jubiläum: 30 Jahre BPW. Insgesamt 1.619 Personen nutzten 2025 die Angebote des BPW – ein Plus von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und eine deutliche Steigerung zu den 22 Registrierungen im ersten Wettbewerbsjahr vor 30 Jahren.
Dr. Hinrich Holm, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Berlin, zog ein positives Fazit zum Jubiläumsjahr: „Seit 30 Jahren steht der BPW für das, was Berlin im Kern ausmacht: kluge Köpfe mit Ideen, Mut und dem Willen, Neues zu wagen. Genau diesen Unternehmergeist brauchen wir, um die Transformation der Berliner Wirtschaft voranzubringen. Mehr als 2.000 gegründete Unternehmen zeigen, was entstehen kann, wenn Gründer:innen die richtigen Impulse und den passenden Raum erhalten.“
Der Hauptpreis der dritten Wettbewerbsrunde, dotiert mit 20.000 Euro, ging an das Team der Bäckerei BREDE. Das Unternehmen steht für eine neue Form des Bäckerhandwerks – transparent, wertebasiert und zukunftsorientiert. Die Gründung soll im vierten Quartal 2025 erfolgen und verbindet deutsche Brotkultur mit kreativen Impulsen aus der französischen Backkunst. Die Gründerin, Dr. Maren Brede, freut sich über den Gewinn und erklärt: „Mich bewegt es sehr, dass einer der ältesten Berufe der Welt hier noch einmal im Rampenlicht stehen durfte und eine Chance bekommt, ins nächste Jahrhundert gebracht zu werden. Es gibt viele Herausforderungen, Probleme und Gegner im Markt, denen sich das Bäckerhandwerk zu stellen hat. Deshalb muss es sich weiterentwickeln und dafür bin ich hier angetreten.“
Das Publikum kürte im Anschluss den mit 3.000 Euro dotierten Publikumssieg. Außerdem wurde ein Team mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Beide Preise sicherte sich das Unternehmen earthbound. Das Gründertrio macht Deutschlands größtes Abfallaufkommen – Baustellenaushub – zum Wertstoff für leistungsfähige, regional produzierte Lehmbaustoffe. Dank eines energiearmen, chemiefreien Upcycling-Prozesses entstehen CO2-arme, recyclingfähige Baustoffe, die bereits baurechtlich zugelassen sind und ab 2026 in Pilotprojekten eingesetzt werden.
Neben den Preisen für herausragende Geschäftskonzepte wurden auch die gründungsaktivsten Hochschulen im Rahmen der „Ideenschmiede“ ausgezeichnet. Die Universität der Künste Berlin und die Fachhochschule Potsdam erhielten den Preis für ihr jeweiliges Bundesland.