Mittwoch, Mai 28, 2025

35 Jahre Bürgschaftsbanken in Ostdeutschland

Potsdam. Im Jahr 2024 feierte die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein ihr 75-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum für eine Institution, die seit ihrer Gründung 1949 als verlässlicher Partner des Mittelstands gilt. Besonders hervorzuheben ist das 35-jährige Engagement in den neuen Bundesländern, das mit der Wiedervereinigung begann und maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands beigetragen hat.

1949 wurde die erste Bürgschaftsbank gegründet. 1950 folgten die Gründungen in allen „westdeutschen” Ländern. Diese spezialisierten Institute übernahmen Bürgschaften gegenüber den Hausbanken der Unternehmen und ermöglichten so Kredite, die sonst nicht gewährt worden wären. Ermöglicht werden die Bürgschaftsbanken durch die Übernahme von Rückbürgschaften durch Bund und Land, die im Falle eines Ausfalls einen Teil des Ausfalls übernehmen.

Die Bürgschaftsbanken sind als Selbsthilfeeinrichtungen des Mittelstands konzipiert. Sie werden getragen von Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kreditinstituten sowie Wirtschaftsverbänden und Innungen. In einigen Bundesländern sind auch Versicherungs-unternehmen beteiligt. Diese breite Trägerschaft gewährleistet eine enge Verbindung zur mittelständischen Wirtschaft und deren Bedürfnissen. 

Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 begann ein neues Kapitel für die Bürgschaftsbanken: die Gründung von Instituten in den neuen Bundesländern. Ein Beispiel ist die Bürgschaftsbank Brandenburg, die ihre Arbeit 1990 in Potsdam aufnahm. Seitdem hat sie Investitionen in Höhe von über fünf Milliarden Euro verbürgt und damit einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes geleistet. 

Insgesamt sind im Jahr 2024 von den deutschen Bürgschaftsbanken 4.462 Bürgschaften ausgegeben worden. Das entspricht einem Kredit- und Beteiligungsvolumen von über 1,19 Milliarden Euro und hat zur Sicherung von rund 60.000 Arbeitsplätzen beigetragen. Davon sind 2.754 Bürgschaften über 966 Millionen Euro für Kredite/Garantien zum Zwecke der Existenzgründungen eingesetzt worden, 1.554 Unternehmensnachfolgen, 1.200 Neugründungen. 

Die Bürgschaftsbank Brandenburg feiert ihr 35-jähriges Jubiläum am 26. Juni 2025 im stilvollen Ambiente des Schlosses Blankensee. Dieser festliche Rahmen bietet Gelegenheit, bisher Erreichtes gemeinsam zu würdigen und voller Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Chancen zu blicken.

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.