Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof hat sich 2024 weiterhin positiv entwickelt. Die Umsätze und Haushaltsmittel wuchsen um 3,5 Prozent auf über vier Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten stieg um rund 1.100 auf rund 29.100 Personen.
Berlin. Die Förder- bzw. Drittmittel der in Adlershof ansässigen Einrichtungen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) betrugen 43 Millionen Euro, die Grundfinanzierung lag bei 67 Millionen Euro. Bei den außeruniversitären Instituten beliefen sich die Haushaltsmittel auf 251 Millionen Euro. Ein Drittmittelvolumen von 81 Millionen Euro konnte registriert werden. Die Zahl der Beschäftigten in den wissenschaftlichen Einrichtungen lag in Gänze bei 4.100.
Die Geschäftsentwicklung für das Jahr 2025 schätzen die Unternehmen im Wissenschafts- und Technologiepark noch positiver ein als im Vorjahr. Rund 46 Prozent erwarten einen Umsatzanstieg, während rund 43 Prozent der Unternehmen mit gleichbleibenden Umsätzen rechnen. Nur elf Prozent der Unternehmen gehen von einem Umsatzrückgang aus.
Für Zuversicht sorgen insbesondere unternehmensbezogene Faktoren. So nannten die meisten Unternehmen die Stärken und Fähigkeiten der eigenen Mitarbeitenden sowie die Innovationskraft und Vision des eigenen Unternehmens als Grund für ihre Zuversicht. Am zweithäufigsten gaben die Befragten standortbezogene Faktoren wie die Entwicklung neuer Technologiefelder oder Netzwerke und Kooperationen als bedeutend für die eigene Zuversicht an.
Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, kommentierte die Umfrageergebnisse: „Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt, dass die Stimmung unter Adlershofer Unternehmen sich weniger eintrübt durch externe Krisen oder das Weltgeschehen als es beim Rest der deutschen Wirtschaft der Fall war.“
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort. Hier sind 1.350 Unternehmen und 18 wissenschaftliche Einrichtungen mit rund 29.100 Beschäftigten tätig. Hinzu kommen zirka 6.300 Studierende. Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof wird nach drei Gebieten differenziert: Kerngebiet, Wachstumsgebiet und Medienstadt.
Im Kerngebiet des Wissenschafts- und Technologieparks, der vor allem durch Hochtechnologiefirmen geprägt ist, konnten die Umsätze und Fördermittel der rund 600 Unternehmen im vergangenen Jahr auf 1,25 Milliarden Euro zulegen. Rund 9.400 Beschäftigte arbeiteten 2024 im Kerngebiet. Die Zahl blieb damit weitgehend stabil.
Die Umsätze und Haushaltsmittel der rund 485 Unternehmen und Einrichtungen im Wachstumsgebiet stiegen 2024 um fünf Prozent an und beliefen sich auf 1,86 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten wuchs ebenfalls an – um sieben Prozent auf 12.100.
In der Medienstadt stieg die Zahl der Unternehmen auf 240 an und die Beschäftigtenzahl auf 3.500. Die Umsätze nahmen um 1,8 Prozent zu und betrugen 470 Millionen Euro. Die Anzahl der sogenannten festen freien Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter entwickelte sich wieder positiv, sodass etwa 970 von ihnen beschäftigt waren.