Freitag, Mai 9, 2025

Ostdeutsche Kommunen reduzieren ihren VNG-Anteil 21 auf 15 Prozent

Leipzig. Ende vergangenen Jahres hatten sich dieGesellschafter der VNG auf eine Erhöhung des Eigenkapitals von rund 850 Millionen Euro verständigt. Die Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft VUB, die bislang 21,58 Prozent der Anteile hielt, hat einstimmig beschlossen, ihre Bezugsrechte zum Stichtag 31. Mai nicht auszuüben. Als Grund wurde genannt, dass für ihre eigenen Stadtwerke im Zuge der Energiewende zu viele andere Investitionsaufgaben anstünden. Damit sinkt jetzt der Anteil auf 15,63 Prozent. Die VUB bündelt die Anteile von acht kommunalen Unternehmen in Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Dresden, Hoyerswerda und Leipzig in Sachsen, Wittenberg (Sachsen-Anhalt) sowie Rostock und Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

EnBW und OEW, die beiden übrigen Gesellschafter hatten ihr Bezugsrecht zur Kapitalerhöhung schon im Dezember eingelöst. Unabhängig vorn der Verschiebung der Anteile werde, so Hauptgesellschafter EnBW, werde  weiter daran gearbeitet, das Unternehmen als wichtigen Player für Energiewende und Strukturwandel in Ostdeutschland zu positionieren. 

 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.