• Home
  • Redaktion
Suche
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
Montag, Mai 12, 2025
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
  • Home
  • Redaktion
More
    Facebook
    Linkedin
    Youtube

    Salzgitter-Konzern und VNG erweitern Kooperation im Bereich Wasserstoffversorgung

    3334 Seitenaufrufe:
    17. April 2023
    Wirtschaft
    VNG Gasspeicher. Foto: VNG
    Salzgitter, 17.4.2023. Die VNG AG und Salzgitter AG werden gemeinsam Wasserstoffversorgungsoptionen und die sich daraus ergebenden CO2-Bilanzen für die Stahlherstellung im Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH im niedersächsischen Salzgitter prüfen. Hierzu haben Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, und Hans-Joachim Polk, Vorstandsmitglied für Infrastruktur & Technik der VNG, eine Absichtserklärung in Salzgitter unterzeichnet.

    Ziel der Kooperation ist es, eine Studie zu Wasserstoffversorgungsoptionen für den Industriestandort Salzgitter zu erstellen. In die Analyse werden Optionen einer Elektrolyse am Standort und eine Versorgung über nicht-leitungsgebundene Wasserstoffderivate wie Ammoniak oder Methanol (z.B. über den Schienenverkehr) einbezogen, die als Energieträger zur Teilversorgung für eine Übergangsphase genutzt werden sollen. Daneben steht die bereits geplante langfristige Anbindung an ein überregionales Wasserstoffnetz im Fokus, das großvolumig Wasserstoff aus unterschiedlichen Erzeugungsregionen und -projekten an den Standort transportieren wird.

    Mit der gemeinsamen Machbarkeitsstudie setzen Salzgitter und VNG die erfolgreiche Zusammenarbeit zum Thema Wasserstoff fort und konkretisieren diese. Im Sommer 2020 verkündeten beide Unternehmen eine Kooperation im Bereich grüner Gase. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, woraufhin bereits zwei Machbarkeitsstudien zur klimafreundlichen Wasserstoffversorgung sowie zum Transport von Wasserstoff durchgeführt wurden.

    „Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist eine Voraussetzung für die Reduktion von CO2-Emissionen in der Industrie. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Salzgitter im Rahmen dieser gemeinsamen Analyse fortsetzen und so den Weg hin zu einer klimafreundlichen Wasserstoffversorgung des Stahlwerks am Standort Salzgitter ebnen können“, sagt Hans-Joachim Polk.

    Gunnar Groebler, kommentiert wie folgt: „Die Wasserstoffversorgung des Hüttenwerks ist eine der wesentlichen Säulen unseres Transformationsprogramms SALCOS®. Nachdem wir uns das Thema in Form einer Studie bereits grundlegend gemeinsam mit unseren Partnern vom Wasserstoff Campus Salzgitter angesehen haben, freue ich mich auf die weitere Konkretisierung zusammen mit VNG.“

     

    Letzte Beiträge

    Preisträger OWF VORSPRUNG: micro resist technology GmbH

    Preis 9. Mai 2025

    PCK: Brandenburg sucht Gespräch mit Ministerin Reiche

    Energie 8. Mai 2025

    Ostdeutsche Wirtschaftsminister treffen sich in Berlin

    Slide_Startseite 7. Mai 2025

    AESOLAR und Fraunhofer CSP entwickeln optimiertes Photovoltaikmodul

    Slide_Startseite 6. Mai 2025

    PCK Schwedt darf mehr Schadstoffe ausstoßen

    Energie 6. Mai 2025

    Werbung

    Impulsgeber-Logo
    LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    © WIRTSCHAFT+MARKT - Alle Rechte vorbehalten

    Facebook
    Instagram
    Youtube

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Zur mobilen Version gehen
    Wirtschaft und Markt
    Präsentiert von  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    wirtschaft-markt.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von wirtschaft-markt.de. Ich habe verstanden.Nein