Freitag, August 29, 2025

Hallesche Forscher wollen Kosten der Solarstromproduktion senken

Halle (Saale). Eine effiziente Methodik für die Vorhersage der Lebensdauer von Wechselrichtern für Photovoltaik- und Batteriespeicher-Anwendungen will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern im Projekt »Reliability Design« entwickeln. Das könnte erheblich zur Kostenreduktion der Energieerzeugung beitragen.

Das Gemeinschaftsprojekt, das im Programm »Innovationen für die Energiewende« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, setzen die Partner auf die Felddatenanalyse von Wechselrichterausfällen, die Aufklärung von Alterungsmechanismen auf Bauteilebene sowie die Evaluation und Optimierung von Test- und Messverfahren im Hinblick auf beschleunigte Alterung. All dies bildet die Basis für die Erarbeitung einer Methodik zur Lebensdauervorhersage. Konkret sollen überprüfbare Lebensdauervorhersagen für Wechselrichter möglich werden, was eine Reduzierung des Testaufwands ermöglicht. Zudem sollen Geräte gezielter für die benötigte Lebensdauer ausgerichtet werden, was die Kosten weiter senkt.

Neben der nordhessischen SMA Solar Technology AG und weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg ist auch die ELECTRONICON Kondensatoren GmbH aus Gera an dem Vorhaben beteiligt.

Mehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.