• Home
  • Redaktion
Suche
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
Dienstag, Mai 20, 2025
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
  • Home
  • Redaktion
More
    Facebook
    Linkedin
    Youtube

    Dr. Dietmar Woidke: „Veränderungen sind für uns nichts Neues“

    2800 Seitenaufrufe:
    23. November 2020
    Politik
    Dr. Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg

    Die Coronapandemie hat auch die neuen Bundesländer und Berlin nicht verschont. In jedem dieser Länder wurden und werden große Anstrengungen unternommen, Wege aus der Krise zu finden. Landespolitik und Unternehmen arbeiten dabei eng zusammen. WIRTSCHAFT+MARKT bat die Ministerpräsidenten der fünf neuen Länder um Erläuterungen, wie sie ihre Länder aus dem Tal der Krise und in eine hoffnungsfrohe Zukunft führen wollen. Lesen Sie den Beitrag von Dr. Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

    Vor einigen Wochen habe ich in Strausberg im Osten Brandenburgs einen Hersteller für Mikroelektronik besucht. Ich habe mich durch die Produktion führen lassen, habe mit der Geschäftsführung und vielen Beschäftigten gesprochen und natürlich gefragt, wie das Unternehmen bisher durch die Coronakrise gekommen ist. Die Antwort war ganz einfach: „Gut.“ Nach einem anfänglichen Einbruch der Umsatzzahlen hat das Unternehmen daraufgesetzt, die Produktion schnell auf Desinfektionsmittel zum Selbstkostenpreis umzustellen.

    Das hat funktioniert und wurde von den Kundinnen und Kunden begeistert aufgenommen. Der Umsatz stabilisierte sich, das Unternehmen brauchte keine öffentlichen Hilfen und – nicht ohne Stolz – wurde mir berichtet, dass mittlerweile sogar ein neuer Mitarbeiter eingestellt wurde.

    Natürlich ist das nur ein Beispiel. Nicht jede Firma kann so schnell und flexibel reagieren, manche Wege sind steiniger. Aber dennoch: Solche modernen, innovativen Firmen gibt es viele bei uns. Und der Besuch hat mir gezeigt, dass wir auch deshalb bisher gut durch die Krise gekommen sind, weil wir schnell handeln. Weil wir flexibel sind. Vielleicht auch, weil Veränderungen für uns nichts Neues sind.

    Unsere Wirtschaftsstruktur mit vielen kleinen und mittleren Unternehmen kommt uns dabei zu Gute. Und wir ziehen besonders aus den letzten 30 Jahren die Kraft, dass wir bisher noch jede Krise gemeistert haben. Das gilt auch für die Pandemie – die nicht zu Ende ist, sondern die uns weiter begleiten wird. Wir haben früh deutlich gemacht, dass wir um jeden Arbeitsplatz kämpfen werden. Mit beispiellosen Unterstützungsmaßnahmen für unsere Wirtschaft und die Menschen.

    Ohnehin stecken wir in einem Transformationsprozess, der mit der Pandemie gar nichts zu tun hat. Im Sommer hat der Bundestag das Kohleausstiegs- und das Strukturstärkungsgesetz beschlossen. Für uns bedeutet das, dass wir die Lausitz als leistungsstarke und lebenswerte Region, als Modellregion für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum gestalten wollen. Die Gesetzgebung des Bundes setzt dafür den wichtigen Rahmen.

    Neben diesen beiden Punkten – unserer Wirtschaftsstruktur, die Innovationen fördert, und dem Wandel, den wir ohnehin gemeinsam bewältigen – gibt es noch einen Faktor, der uns hilft: Unternehmen, die erkennen, dass es bei uns die Bedingungen gibt, unter denen man ganz hervorragend etwas Neues aufbauen kann. Der Autohersteller Tesla baut bei uns die erste europäische Gigafactory. Und die BASF baut in Schwarzheide eine hochmoderne Batteriematerialproduktion auf. Diese Schlüsselinvestitionen ziehen viele andere nach sich und sorgen für sichere Arbeitsplätze für die Zukunft.

    Im 30. Jahr der deutschen Einheit gibt es also nicht nur einen Grund, warum Brandenburg auch aus der Coronakrise gestärkt hervorgehen kann – es gibt viele. Trotz der weiterhin aktuellen Gefahr durch die Pandemie können wir mit Optimismus in die Zukunft sehen. Das haben wir in diesem Jahr auch bei der EinheitsEXPO im September und den Feiern zum 30. Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Potsdam gezeigt. Und wir haben uns gefreut, dass wir viele Gäste bei uns begrüßen konnten – unter anderen Bedingungen als geplant, aber mit nicht geringerer Freude über diesen Jahrestag!

    Letzte Beiträge

    OWF 2025 – Dr. Stefan Traeger: Fünf Thesen zur Wirtschaftswende

    OWF 2025 20. Mai 2025

    OWF 2025 – Stefan Kapferer: Hohe Strompreise sind kein Naturgesetz

    OWF 2025 20. Mai 2025

    Sven Schulze will Autozulieferer und Chemiebranche stützen

    Preis 13. Mai 2025

    Preisträger OWF VORSPRUNG: micro resist technology GmbH

    Preis 9. Mai 2025

    PCK: Brandenburg sucht Gespräch mit Ministerin Reiche

    Energie 8. Mai 2025

    Werbung

    Impulsgeber-Logo
    LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    © WIRTSCHAFT+MARKT - Alle Rechte vorbehalten

    Facebook
    Instagram
    Youtube

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Zur mobilen Version gehen
    Wirtschaft und Markt
    Präsentiert von  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    wirtschaft-markt.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von wirtschaft-markt.de. Ich habe verstanden.Nein