• Home
  • Redaktion
Suche
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
Mittwoch, Mai 21, 2025
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
  • Home
  • Redaktion
More
    Facebook
    Linkedin
    Youtube

    Tag des Mauerfalls – 09. November: Wirtschaftlichen Aufholprozess in MV voranbringen – Keine Schockstarre wegen Pandemie

    2481 Seitenaufrufe:
    9. November 2020
    Wirtschaft
    Foto: Photoholiday auf Pixabay

    Schwerin. Der Tag des Mauerfalls jährt sich am 9. November 2020 zum 31. Mal. „Der Tag steht symbolisch für Veränderung und genauso auch für Aufbruch. Der Aufschwung ist vielerorts bei uns in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar. Unternehmen haben in den vergangenen Jahren die Wirtschaft aufgebaut, kräftig investiert und  tausenden Arbeitsplätze geschaffen. Das produzierende Gewerbe, die Gesundheitswirtschaft, der Tourismus, der Handel, das Handwerk, Forschung und Entwicklung sowie der Dienstleistungsbereich tragen deutlich zum Wachstum der Wirtschaft bei. An den Werftstandorten im Land wurde in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Arbeit geleistet“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

    Angleichung der Lebensverhältnisse – Wirtschaftlichen Aufholprozess voranbringen
    Demokratie, Reisefreiheit und Pressefreiheit sind wichtige Errungenschaften dieser Zeit – sie sind bis heute keine Selbstverständlichkeiten. „Sie haben damals den Grundstein für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung gelegt. Der Mut der Menschen von damals bleibt unvergessen. Die Herausforderungen sind in Ost und West heute ähnlich: die Schaffung von innovativen Arbeitsplätzen, die Fachkräftesicherung und -gewinnung, die Bewältigung des demografischen Wandels sowie die Sicherung der medizinischen Versorgung. Dennoch steht der Osten vor besonderen Herausforderungen. Die Angleichung der Lebensverhältnisse bleibt dabei eine der Hauptaufgaben. Auch der wirtschaftliche Aufholprozess ist noch nicht abgeschlossen. Wir brauchen beispielsweise mehr Forschung und Entwicklung, um zu mehr innovativen Arbeitsplätzen zu kommen“, betonte Glawe weiter.

    Keine Schockstarre wegen Pandemie
    Seit dem März diesen Jahres wird die wirtschaftliche Situation weltweit und auch in Mecklenburg-Vorpommern durch die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf unser soziales, gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben überschattet. „Die Pandemie trifft uns alle hart, versetzt uns aber nicht in eine Schockstarre. Denn es gibt auch eine Zeit danach. Wir arbeiten deshalb beispielsweise daran, die Voraussetzungen für Investitionen weiter zu verbessern. Die Vermarktung der Gewerbeflächen wird weiter vorangetrieben. Mit jeder neuen Investition werden die Voraussetzungen für das Entstehen neuer Arbeitsplätze geschaffen“, so Minister Glawe.

    Winter-Stabilisierungsprogrammes nutzen
    Wirtschaftsminister Harry Glawe warb drüber hinaus dafür, die Möglichkeiten des Winter-Stabilisierungsprogramms für Wirtschaft und Arbeit in MV zu nutzen. „Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern stark getroffen. Um Unternehmen weiter nachhaltig zu stabilisieren, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Wir haben ein großes Unterstützungspaket geschnürt, was für die heimische Wirtschaft bereit steht. Hierzu zählen unter anderem die Erstattung von Personalkosten mit monatlichen Festbeträgen, die Erstattung von Tilgungen und Leasingraten, ein Unterstützungsprogramm für das Beherbergungsgewerbe, ein Unterstützungsprogramm im Bereich der Veranstaltungswirtschaft, ein Programm zur Unterstützung von ortsfesten Freilufttheater-Spielstätten und zur Absicherung der Veranstaltungsplanung von Musikfestivals, die jeweils von überregionaler Bedeutung sind sowie die Weiterentwicklung des Programms „Neustart-Prämie“. Das Programm umfasst ein Volumen von circa 130 Millionen Euro.

    Eine komplette Übersicht aller Programme und Fallbeispiele zu Programmen sind unter Blickpunkt „Winter-Stabilisierungsprogramm für Wirtschaft und Arbeit in MV“ auf der Startseite des Wirtschaftsministeriums eingestellt. Das Programm steht dort auch zum Download bereit.

    https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/

    Letzte Beiträge

    OWF 2025 – Dr. Stefan Traeger: Fünf Thesen zur Wirtschaftswende

    OWF 2025 20. Mai 2025

    OWF 2025 – Stefan Kapferer: Hohe Strompreise sind kein Naturgesetz

    OWF 2025 20. Mai 2025

    Sven Schulze will Autozulieferer und Chemiebranche stützen

    Preis 13. Mai 2025

    Preisträger OWF VORSPRUNG: micro resist technology GmbH

    Preis 9. Mai 2025

    PCK: Brandenburg sucht Gespräch mit Ministerin Reiche

    Energie 8. Mai 2025

    Werbung

    Impulsgeber-Logo
    LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    © WIRTSCHAFT+MARKT - Alle Rechte vorbehalten

    Facebook
    Instagram
    Youtube

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Zur mobilen Version gehen
    Wirtschaft und Markt
    Präsentiert von  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    wirtschaft-markt.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von wirtschaft-markt.de. Ich habe verstanden.Nein