• Home
  • Redaktion
Suche
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
Dienstag, Mai 20, 2025
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
  • Home
  • Redaktion
More
    Facebook
    Linkedin
    Youtube

    Michael Müller: „Berlin als digitales Zentrum und Innovationsmotor wird auch weiter Zukunftsimpulse setzen“

    2892 Seitenaufrufe:
    9. November 2020
    Politik
    Michael Müller. Foto W+M

    Die Coronapandemie hat auch die neuen Bundesländer und Berlin nicht verschont. In jedem dieser Länder wurden und werden große Anstrengungen unternommen, Wege aus der Krise zu finden. Landespolitik und Unternehmen arbeiten dabei eng zusammen. WIRTSCHAFT+MARKT bat die Ministerpräsidenten der fünf neuen Länder um Erläuterungen, wie sie ihre Länder aus dem Tal der Krise und in eine hoffnungsfrohe Zukunft führen wollen. Lesen Sie den Beitrag von Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin.

    Unser Land wird gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen, weil Berlin langfristig von seinen Standortfaktoren profitiert – und weil die letzten Monate gezeigt haben, dass wir in schwierigen Phasen als Gemeinwesen zusammenstehen. Die Berlinerinnen und Berliner lassen sich nicht unterkriegen – auch wenn die Herausforderungen enorm sind.

    Corona hat die Berliner Wirtschaft in vollem Lauf und in der ganzen Breite getroffen: Die Dienstleistungsbranche mit den vielen Selbständigen, das Hotel- und Gaststättengewerbe und die Kultur gehören überall zu den besonders betroffenen Branchen – für Berlin waren sie vor der Krise wichtige Säulen der guten wirtschaftliche Entwicklung, Berlin hat deshalb bereits zu Beginn der Krise einen Schutzschirm gespannt und unbürokratische Hilfe zur Überbrückung geleistet, früher als andere Länder oder der Bund.

    Mit unseren Soforthilfeprogrammen, Zuschüssen und Liquiditätshilfen, insbesondere für Soloselbstständige und kleine bis mittelgroße Unternehmen, haben wir als Bundesland einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Wirtschaftsstruktur geleistet. Allein die nicht rückzahlungspflichtigen Soforthilfen wurden weit über 200.000 Mal in Anspruch genommen. Mit den jüngeren Unterstützungsprogrammen beschreiten wir einen anderen Weg und fördern gezielt nachhaltige Investitionen und Maßnahmen zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Gesundheit, Wissenschaft oder Mobilität.

    Eines hilft uns dabei jetzt und für die Zukunft – die Entwicklung Berlins in den letzten Jahren war eine nachhaltige, die wichtigen Standortfaktoren unserer Stadt haben Bestand: Eine vielfältige Wirtschaftsstruktur mit großen Industrieunternehmen und innovativen Startups, ein einzigartiges Umfeld aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, und auch eine international sichtbare Kulturszene, die Gäste aus aller Welt anzieht und zur enormen Attraktivität Berlins als Arbeits-, Wohn- und Lebensort beiträgt.

    Es ist daher kein Zufall, dass in den letzten sechs Jahren 270.000 Menschen nach Berlin gekommen sind. Es ist kein Zufall, dass Berliner Universitäten bei der Exzellenzinitiative des Bundes führend sind und hier massiv in Institute und Forschungseinrichtungen investiert wird – beispielsweise in das Naturkundemuseum (600 Millionen Euro) oder das Deutsche Herzzentrum (400 Millionen Euro). Und es ist kein Zufall, dass Unternehmen wie Bayer, Siemens oder Tesla hohe dreistellige Millionenbeträge in Berlin und die Region investieren. Dies alles passiert, weil mit Berlin eine konkrete Zukunftsvision verbunden ist, weil es hier optimale Rahmenbedingungen für Innovationen gibt. Mit gezielter Schwerpunktsetzung fördern wir diese Entwicklung seit Langem. Auch, indem wir die dafür passenden Orte entwickeln – wie seit Jahren schon das Technologiezentrum Adlershof, seit letztem Jahr die Siemensstadt 2.0 oder in Zukunft die Urban Tech Republic, die auf dem Gelände des Flughafen Tegel entstehen wird.

    Berlin als digitales Zentrum und Innovationsmotor Deutschlands, Startup-Hauptstadt und internationaler Leuchtturm im Bereich Wissenschaft und Forschung wird daher auch weiter Zukunftsimpulse setzen – und gemeinsam mit den anderen ostdeutschen Ländern ein wichtiger Standort auf dem Weg zur Industrie 2.0 werden.

     

    Letzte Beiträge

    OWF 2025 – Dr. Stefan Traeger: Fünf Thesen zur Wirtschaftswende

    OWF 2025 20. Mai 2025

    OWF 2025 – Stefan Kapferer: Hohe Strompreise sind kein Naturgesetz

    OWF 2025 20. Mai 2025

    Sven Schulze will Autozulieferer und Chemiebranche stützen

    Preis 13. Mai 2025

    Preisträger OWF VORSPRUNG: micro resist technology GmbH

    Preis 9. Mai 2025

    PCK: Brandenburg sucht Gespräch mit Ministerin Reiche

    Energie 8. Mai 2025

    Werbung

    Impulsgeber-Logo
    LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    © WIRTSCHAFT+MARKT - Alle Rechte vorbehalten

    Facebook
    Instagram
    Youtube

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Zur mobilen Version gehen
    Wirtschaft und Markt
    Präsentiert von  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    wirtschaft-markt.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von wirtschaft-markt.de. Ich habe verstanden.Nein