• Home
  • Redaktion
Suche
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
Mittwoch, Mai 21, 2025
LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
  • Home
  • Redaktion
More
    Facebook
    Linkedin
    Youtube

    Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie) in Thüringen testieren der Branche eine leichte Erholung

    2231 Seitenaufrufe:
    20. Oktober 2020
    Wirtschaft
    Foto: Republica auf Pixabay

    Ergebnisse der vierten Blitzumfrage der Metall- und Elektroindustrie
    Thüringer Metall- und Elektroindustrie erholt sich sehr langsam von der Corona-Krise

    VMET-Hauptgeschäftsführer Stephan Fauth: „Die zeitgleiche Kombination von Konjunktureinbruch, Strukturwandel und Corona-Pandemie zeigt, dass es deutlich länger dauern wird, aus dieser Krise herauszukommen. Kostenintensive Forderungen für die bevorstehenden Tarifverhandlungen setzen jetzt das falsche Signal“.

    Die vierte Blitzumfrage unter den Mitgliedsunternehmen der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie) in Thüringen testiert der Branche eine leichte Erholung, dennoch sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie immer noch hoch.
    Mehr als ein Drittel der Betriebe der Thüringer M+E-Industrie muss die Produktion noch erheblich einschränken. Diese Situation wirkt sich auch auf den Umsatz 2020 aus. Die überwiegende Mehrheit der M+E-Betriebe in Thüringen (71,4 Prozent) erwartet einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 19 Prozent.

    Die Automobilindustrie befindet sich auf dem Weg der Erholung. Während die Kapazitätsauslastung im Juni noch 60 Prozent betrug, sind es im Oktober schon 90 Prozent. Aktuell ist für 42 Prozent der Firmen nicht absehbar, wann das wirtschaftliche Niveau vor der Krise wieder erreicht sein wird. In der Juni-Umfrage gingen noch 33 Prozent der Betriebe davon aus, dass dies Mitte 2021 erreicht sein wird. „Diese Zahlen zeigen, dass die Firmen nicht pessimistischer, sondern eher realistischer geworden sind. Die zeitgleiche Kombination aus Konjunktureinbruch, Strukturwandel und Corona-Pandemie sorgt dafür, dass es deutlich länger dauern wird, aus dieser Krise herauszukommen“, sagte VMET-Hauptgeschäftsführer Stephan Fauth.

    Auch Kurzarbeit bleibt für mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Firmen notwendig, in denen die Hälfte der Beschäftigten in Kurzarbeit ist, die Arbeitszeit wird durchschnittlich um 24 Prozent gesenkt. Die instabile Lage der Firmen wirkt sich auch auf die Zahl der Beschäftigten aus. Aktuell wurden in den befragten Thüringer M+E-Firmen noch keine Kündigungen ausgesprochen. Knapp 60 Prozent gehen davon aus, 2021 an ihren Beschäftigungsplänen festzuhalten. Allerdings befürchtet auch ein Viertel der Firmen (26,3 Prozent) die Zahl der Beschäftigten zu senken. „Die Firmen setzen alles daran, die Beschäftigten in den Firmen zu halten. Zeitlich befristete Arbeitszeitreduzierungen können bei Konjunktureinbrüchen helfen, im Strukturwandel allerdings kaum, da auch Tätigkeiten ersatzlos wegfallen können. Entscheidend ist jetzt, dass die Firmen liquide bleiben. Nur das sichert Arbeitsplätze. Kostenintensive Forderungen setzen das falsche Signal“, so Fauth weiter.

    An der Ausbildung wollen die Unternehmen trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation festhalten. 74 Prozent planen in 2021 ihr Ausbildungsniveau zu halten, fünf Prozent sogar eine Erhöhung.

    An der Umfrage des Dachverbandes Gesamtmetall haben im Zeitraum vom 28. September bis 2. Oktober 2020 insgesamt 1.825 Mitgliedsunternehmen der Metall- und Elektroindustrie teilgenommen. In Thüringen sind 95 Firmen mit 25.851 Beschäftigten verbandsgebunden in der M+E-Industrie tätig. Von diesen beteiligten sich 21 Unternehmen mit 7.448  Beschäftigten an der Umfrage. Die Ergebnisse entsprechen einer Rücklaufquote von 23 Prozent.

    Ergebnisse auf einen Blick:

    3. Blitzumfrage
    (Prozent)
    Juni  2020
    4. Blitzumfrage
    (Prozent)
    Oktober 2020
    Produktionseinschränkung  100    81
    Kapazitätsauslastung     66    82
    Arbeitszeitreduzierung     32    24
    Kurzarbeit     76    36

     

    Die Umfrageergebnisse finden unter:
    http://www.vmet.de/res/blitzumfrage-4-auswirkungen-corona

    Letzte Beiträge

    OWF 2025 – Dr. Stefan Traeger: Fünf Thesen zur Wirtschaftswende

    OWF 2025 20. Mai 2025

    OWF 2025 – Stefan Kapferer: Hohe Strompreise sind kein Naturgesetz

    OWF 2025 20. Mai 2025

    Sven Schulze will Autozulieferer und Chemiebranche stützen

    Preis 13. Mai 2025

    Preisträger OWF VORSPRUNG: micro resist technology GmbH

    Preis 9. Mai 2025

    PCK: Brandenburg sucht Gespräch mit Ministerin Reiche

    Energie 8. Mai 2025

    Werbung

    Impulsgeber-Logo
    LogoWirtschaft und MarktLogo W+M Redaktions- und Consulting-Netzwerk Ost
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung

    © WIRTSCHAFT+MARKT - Alle Rechte vorbehalten

    Facebook
    Instagram
    Youtube

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Zur mobilen Version gehen
    Wirtschaft und Markt
    Präsentiert von  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

    wirtschaft-markt.de benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von wirtschaft-markt.de. Ich habe verstanden.Nein