Freitag, Mai 9, 2025

Cottbus bekommt neues DLR-Forschungsinstitut

Cottbus. Die außeruniversitäre Forschung dockt sich – dank der Unterstützung des Bundes und des Landes Brandenburg – mit einem weiteren Institut an die BTU Cottbus-Senftenberg an. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird ein Institut für die Erforschung emissionsarmer Luftfahrtantriebe in Cottbus gründen.

Das Institut forscht künftig an emissionsärmeren, deutlich stärker elektrifizierten Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge. Die Untersuchungen werden sich anfänglich auf hybrid-elektrische Antriebe wie Gasturbinen mit Elektroantrieben oder Brennstoffzellen mit elektrischen Antrieben konzentrieren, perspektivisch aber auch rein elektrische Antriebe mit hohen Leistungsdichten abdecken. Für das Institut sind fünf Abteilungen geplant, die neben den Komponententechnologien, der Architektur und der Regelung des Antriebssystems auch neue Luftfahrtanforderungen und deren Nachweise erforschen werden. Für das neue Institut werden langfristig neue Gebäude für Büros, Laboratorien und die Versuchseinrichtungen nördlich des BTU-Hauptcampus errichtet.

Nachdem sich bereits in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit der BTU in Cottbus ein Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG gegründet sowie ein Fraunhofer-Institutsteil für Photonische Mikrosysteme etabliert wurde, entwickelt sich die BTU damit zunehmend zu einem Zentrum innovativer Forschung mit Anwendungsbezug zwischen den großen Forschungsstandorten Berlin und Dresden. Mehr. 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.