Samstag, April 12, 2025

Unternehmerverbände in MV fordern mehr Bürokratieabbau…

Die Präsidenten der norddeutschen Unternehmerverbände Rolf Paukstat, Mecklenburg-Schwerin e.V. Mecklenburg e.V., Frank Haacker, UV Rostock- Mittleres UV Vorpommern e.V. und Gerold Jürgens, UV Vorpommern e.V.,  haben anlässlich Ihres jüngsten Treffens in Schwerin ein Forderungs- und Positionspapier verabschiedet.

1. Stärkung des Mittelstandes
– Mittelstandsstrategie von Bundesminister Altmaier wird begrüßt
– die längst überfällige Fokussierung auf den Mittelstand nun auch wirklich umsetzen
– 99,6 Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen sind kleine und mittlere Unternehmen, diese schaffen 59 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze und stellen 81,8 Prozent der Ausbildungsplätze in Deutschland
– die regionalen Verbände repräsentieren in ihrer Mitgliederstruktur die typische Unternehmenslandschaft Ostdeutschlands in besonderer Weise
– steuerliche Belastung des Mittelstand reduzieren

2. Bürokratieabbau
– Bürokratieentlastungsgesetz nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf EU und die Länderebene beitragen, dass die Entbürokratisierungsvorhaben auch wirklich angegangen und in ihrer Umsetzung kontrolliert werden
– wir fordern ein neue Gesetzgebungs- und Verwaltungskultur, bei der die Vermeidung oder Begrenzung neuer Regelungen im Vordergrund steht
– bei neuen Gesetzesvorhaben soll – soweit vertretbar – auf Kontrolle und Regulierung verzichtet werden, bis eine Notwendigkeit dafür eindeutig nachgewiesen ist
– auch ist die Digitalisierung voranzutreiben, die Verwaltung hat sich dabei an die effektiven Möglichkeiten anzupassen, die sich durch Anwendung dieser Technologien ergeben und nicht umgekehrt

3. Landeshaushalt setzt auf Investitionen
– die Wirtschaft begrüßt den geplanten Landeshaushalt für Mecklenburg-Vorpommern für 2020/2021 und die darin geplante deutliche Erhöhung der eigenfinanzierte Investitionsquote 2020 (9,2 Prozent; fast dreimal so hoch wie 2019)
– dies ist ein Konjunkturprogramm für die heimische Wirtschaft

4. Fachkräfte – Berufliche Bildung stärken
– Berufliche Bildung braucht mehr Wertschätzung und Investition – Qualität und Attraktivität müssen gesichert und gestärkt werden
– Verbesserung der Berufs- und Studienorientierung an Schulen – Bildungswege müssen stärker verzahnt und durchlässiger gestaltet werden
– Abbau von Geschlechterklischees und Förderung von MINT-Fächern
– Digitalisierung in Schulen und Berufsschulen vorantreiben – Ausstattung den Bildungseinrichtungen mit adäquater Technik sowie inhaltliche und methodische Qualifizierung des Bildungspersonals zu Wirtschaft 4.0
– Finanzielle Unterstützung für Ausbildungsbetriebe, insbesondere ländlicher Betriebe (Fahrtkostenerstattung, Internat für den Berufsschulunterricht)
– Austausch zwischen Unternehmen, Berufsschulen und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten verbessern – Lernortkooperationen fördern
– Stärkung der Berufsschulstandorte in Mecklenburg-Vorpommern
– Ehrenamtliches Engagement in der Beruflichen Bildung stärken

5. Arbeitsmarkt flexibel halten
– Unternehmen müssen beweglich auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren können
– es sind verschiedene Instrumente, welche eine entsprechende Flexibilität ermöglichen, nötig
– flexiblere Regelungen für die Arbeitszeit können sowohl betriebliche Notwendigkeiten als auch persönliche Wünsche der Beschäftigten berücksichtigen

6. Fachkräfte – bezahlbarer Wohnraum für Fachkräfte
– ein angespannter Wohnungsmarkt und hohe Immobilienpreise können für Fachkräfte ein Ausschlusskriterium bei der Standortwahl darstellen
– bezahlbarer Wohnraum in Arbeitsplatznähe in Ballungszentren und touristisch stark nachgefragten Lagen Mecklenburg-Vorpommerns ist zu fördern

7. Energiekosten: Belastungen der Unternehmerschaft zu hoch
– die Standortvorteile Deutschlands dürfen nicht durch zu hohe Strompreise gefährdet werden
– der Anteil von Steuern und Umlagen macht mehr als 50 Prozent des Strompreises aus
– CO2-Preis, EEG-Umlage, Strukturwandel-Milliarden – die Kosten der Energiewende müssen gerecht verteilt werden.

 

Letzte Beiträge

Werbung

Impulsgeber-Logo
Wirtschaft und Markt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.