Wirtschaft und Markt

Solarausbau in Berlin schreitet voran

Solar Copyright Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Berlin. Mit Stand 6. Oktober 2025 gab es in Berlin insgesamt 53.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 459 Megawattpeak (MWp). Damit können nach vorläufiger Schätzung aktuell rund 5,6 Prozent des in Berlin erzeugten Stroms aus Solaranlagen gewonnen werden. 

In Berlin sind seit dem 1. Januar 2023 Eigentümerinnen und Eigentümer beim Bau neuer Gebäude sowie bei wesentlichen Dachumbauten verpflichtet, eine Solaranlage zu installieren und zu betreiben. Mit den aktuellen Ausbauzahlen nimmt Berlin bei der Gesamtleistung der installierten Solaranlagen in Relation zur Landesfläche die Spitzenposition im Bundesvergleich ein.

Die bislang installierte Solarleistung entspricht etwa der Strommenge, die rund 165.000 Haushalte im Jahr verbrauchen. Im Rahmen des Masterplans SolarCity will Berlin bis zum Jahr 2035 eine Gesamtleistung von 4400 MWp erreichen und einen Solarstromanteil von 25 Prozent.

Zu Beginn der Solarpflicht im Januar 2023 gab es berlinweit rund 15.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 194 MWp. Ende 2023 stieg die Zahl der Solaranlagen auf rund 26.000 (mit 284 MWp Gesamtleistung) und erreichte Ende 2024 die Marke von 42.000 (mit 381 MWp Gesamtleistung). Damit belegte Berlin bundesweit den Spitzenplatz beim Solarausbau in Relation zur Landesfläche. Von Januar bis September 2025 wurden in Berlin 11.800 neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 78 MWp angeschlossen.

Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey: „Bis zum Jahr 2035, also in gut zehn Jahren, wollen wir 25 Prozent des in Berlin erzeugten Stroms aus Sonnenlicht gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir insbesondere große Anlagen mit viel Leistung auf die Dächer bringen. Hier sehe ich gerade bei den Berliner Unternehmen ein großes Potenzial, das noch nicht ausreichend genutzt wird. Deswegen fokussieren wir unsere Solar-Informationskampagne auf Unternehmen und werden auch im kommenden Doppelhaushalt 26/27 jährlich 10 Millionen Euro in unser SolarPlus Förderprogramm investieren und das Programm insgesamt weiterentwickeln, damit Berlin seine Spitzenposition beim Solarausbau behält.“

Der Solarausbau wird in Berlin gezielt mit dem Programm SolarPlus gefördert. Mit den fünf Modulen des Förderprogramms – von Gutachten, über Stromspeicher und Messplätze, bis zu Sonderanlagen und kleinen Balkonsolaranlagen – wird die Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten verbessert. Seit Programmstart im September 2022 wurden bis September 2025 insgesamt rund 27.000 Bewilligungen im Umfang von 26,5 Millionen Euro ausgesprochen. Rund 5000 Anträge im Umfang von 10 Millionen Euro befinden sich derzeit bei der Investitionsbank Berlin IBB in Bearbeitung.

Die mobile Version verlassen